Theorie-Praxis-Transfer

Welche Ansätze aus Wissenschaft und Praxis tragen dazu bei, gesellschaftliches Leben demokratisch zu gestalten? Wie kann die Umsetzung demokratiepädagogischer Konzepte mit jungen Menschen im schulischen sowie im außerschulischen Kontext gelingen?

Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und Transformationsprozesse wie die Klimakrise, Flucht- und Migrationsprozesse, Digitalisierung und Bildungsungerechtigkeit, aber auch die Zunahme der gesellschaftlichen Spaltung, rückt die Frage nach einem friedlichen Zusammenleben in einer pluralistischen demokratischen Einwanderungsgesellschaft verstärkt in den Vordergrund.

Durch die Behandlung zweier Schwerpunktthemen des KNW aus wissenschaftlicher Perspektive und den Austausch mit der Praxis wird die Verbreitung der Erkenntnisse weiter gestärkt und die Verbindung von Theorie und Praxis ausgebaut.

Die Veranstaltungen in diesem Projekt sollen dazu beitragen, die Verbindung von Theorie und Praxis auszubauen und die Zusammenarbeit zwischen Akteur*innen aus Wissenschaft und Praxis zu vertiefen. Deshalb begrüßen wir (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen, zivilgesellschaftliche Akteur*innen, Lehrkräfte sowie pädagogisches Fachpersonal und ganz besonders junge Menschen. „Das Kompetenznetzwerk –Demokratiebildung im Jugendalter“ stärkt die schulische und außerschulische Praxis bei der Umsetzung von kooperativer und partizipativer Demokratiebildung. Wir fördern den Ausbau und die Verstetigung von Kooperationen im Bereich Demokratiebildung von schulischen und außerschulischen Akteur*innen.

 

Neuigkeiten zum Projekt