Call for Papers

Demokratiebildung in der Migrationsgesellschaft

Ein Fachtag zu demokratiepädagogischen Ansätzen angesichts migrationsgesellschaftlicher Diskriminierungsverhältnisse.

Senden Sie uns, Abstracts für Workshop-Formate (max. 2000 Zeichen) bis zum 15.05.2023 per E-Mail an Uğur Elhan ugur.elhan@degede.de zu senden.

Diskriminierung muss in der Schule besprochen werden! Aber wie?

Um einen ersten Schritt in Richtung diskriminierungskritisches Denken und Handeln zu gehen, haben wir eine Impulsliste erstellt und laden Sie ein, für Chancengleichheit, Partizipation und Empowerment im Klassenzimmer einzustehen. Wir wünschen Ihnen einen spannenden Prozess!

Demokratische Schulkultur:

Perspektiven schärfen!

Wir laden Sie recht herzlich zu einem gemeinsamen Fachaustausch über die Möglichkeiten einer demokratischen Schulkultur und Schulentwicklung ein.

Wann: 4. Mai 2023 – 8:30 bis 16:30 Uhr
Wo: im Kiek In! Neumünster

Preis für demokratische Schulentwicklung 2023 (bundesweit)

Die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik sucht und prämiert bundesweit Schulen, in denen Kinder und Jugendliche gemeinsam mit Erwachsenen Demokratie lernen, leben und gestalten können.
In diesem Jahr wurde das Bewerbungsverfahren für den Preis vereinfacht. Die Bewerbung ist ab sofort möglich !

Ausschreibung für den Helga-Moericke-Preis 2023 (Berlin)

Die DeGeDe vergibt auch 2023 wieder den Helga-Moericke Preis an drei Berliner Schulen, die den Unterricht und das Schulleben demokratisch, diskriminierungskritisch und diversitätssensibel gestalten. Hier können Sie sich bewerben.

Fachtag

Bildungsteilhabe stärken –
Schule diversitätsorientiert und diskriminierungskritisch gestalten

Wann: 8. Juni 2023 | 10:00-16:30 Uhr
Wo: Novotel Hildesheim | Bahnhofsallee 38 | 31134 Hildesheim

Sie dürfen sich auf  Vorträge von Prof. Viola B. Georgi, Prof. Dr. Marc Partetzke sowie eine Podiumsdiskussion und Workshops freuen.
Programm folgt in Kürze!

“Wir können etwas verändern”

Deutsche Stiftung Mediation

Russland und Ukraine – Im Gespräch mit Friedrich Glasl (Full Version), ein anerkannter Konfliktforscher.

„Es gibt so etwas wie ein Weltgewissen. Da kommt keiner ungestraft davon – auch ein Putin nicht“

meint Friedrich Glasl.“

Kinder im Krieg 420 Millionen Kinder leben in einem Kriegs- oder Konfliktgebiet. Das sind fast doppelt so viele wie vor 20 Jahren. Sie leiden an Angst, Hunger und Krankheiten. Rund 27 Millionen Kinder können aufgrund der bewaffneten Kämpfe nicht zur Schule gehen. Tausende Kinder werden jedes Jahr in kriegerischen Konflikten getötet, verletzt, verschleppt, in bewaffnete Gruppen rekrutiert, sexuell missbraucht oder zwangsverheiratet. Hunderttausende leiden – und viele von ihnen sterben – an Kriegsfolgen wie Unterernährung, fehlendem Trinkwasser und mangelhafter medizinischer Versorgung.

Demokratiepädagogik für eine lebendige Demokratie

Die DeGeDe setzt sich dafür ein, dass alle Kinder und Jugendlichen von klein auf Demokratie lernen, leben und gestalten können.

Die Demokratie besteht nicht nur aus Verfassung, Parlament und Wahlen. Sie ist eine kreative Gesellschaftsform, wenn Menschen sich dafür engagieren, politische und soziale Probleme anzupacken und die Welt mitzugestalten. Sie lebt von Diskurs und Kritik, Gestaltungsmöglichkeiten und Beteiligung. Nur wenn Demokratie als Gesellschafts- und Lebensform erfahrbar wird, ist ihre Verfassungsordnung zukunftsfähig. Nur wenn Demokratie als Lebensentwurf überzeugt, haben ihre Gegner keine Chance.

Bildungseinrichtungen demokratisch gestalten

Wir unterstützen Bildungseinrichtungen dabei, eine demokratische Lern- und Organisationskultur zu entwickeln.

Pädagog*innen stärken und unterstützen

Wir stärken und qualifizieren Pädagog*innen für die demokratische Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Demokratische Handlungskompetenzen stärken

Wir engagieren uns dafür, dass Kinder und Jugendliche von klein auf Demokratie nicht nur abstrakt kennenlernen, sondern Demokratie lernen und praktisch erleben.

Aktuelle Neuigkeiten

Bildungsteilhabe stärken – Schule diversitätsorientiert und diskriminierungskritisch gestalten

Bildungsteilhabe stärken – Schule diversitätsorientiert und diskriminierungskritisch gestalten

Fachtag Wann: 8. Juni 2023 | 10:00-16:30 UhrWo: Novotel Hildesheim | Bahnhofsallee 38 | 31134 Hildesheim Sie dürfen sich auf  Vorträge von Prof. Viola B. Georgi, Prof. Dr. Marc Partetzke sowie eine Podiumsdiskussion und Workshops freuen. Programm folgt in Kürze!...

Call for Papers

Call for Papers

Demokratiebildung in der Migrationsgesellschaft Ein Fachtag zu demokratiepädagogischen Ansätzen angesichts migrationsgesellschaftlicher Diskriminierungsverhältnisse am 04. Oktober 2023, Heinrich Böll Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin   Bewerbungsfrist 15....

BBE-Länderforum 2023

BBE-Länderforum 2023

BBE-Länderforum 2023 Schwerpunktthema: „Nachhaltige Stärkung der zivilgesellschaftlichen Strukturen: Wie können sich strategische Ansätze des Bundes und der Länder gut ergänzen?“ 25. und 26. April 2023 Programm 25. April 2023 ab 16:00 Uhr Berlin 16:00 Uhr...

Die DeGeDe: Gemeinsam für Demokratiepädagogik

Die DeGeDe ist ein gemeinnütziger Verein, in dem sich rund 300 Menschen und Organisationen für die Demokratiepädagogik engagieren.

Unterstützen Sie uns dabei – mit einer Spende, Ihrer Mitgliedschaft oder Ihren Ideen!