
- Regionen
- Kompetenznetzwerk
- Programme
- Aktivitäten
- Unser Verein
- Unterstützen
- Aktuelles
- Mediathek
Select Page
Der Klassenrat ist keine Entdeckung der DeGeDe aber die DeGeDe hat steht für den demokratiepädagogischen Qualitätsstandards. Er wurde im Zusammenhang mit des BLK-Programms „Demokratie Lernen und Leben von 2002 bis 2015 sichtbar entwickelt. Vor allem entstanden Klassenräten in den Grundschulen durch die Modellschulen der Programmzeit. Darüber wurden insbesondere in Bundesländer wie z.B. Rheinland-Pfalz und Hessen gefördert. In Berlin wurde flächendeckend durch das Buddyprogramm der Klassenrat in den Berliner Grundschulen eingeführt.
Die Wurzeln des Klassenrats liegen in der Freinet-Pädagogik, den Ansätzen der Individualpsychologie und der Demokratiepädagogik von John Dewey. Seitdem haben sich vor allem Grundschule mit dem Klassenrat befasst und viele “Gesichter” in unterschiedlicher Ausgestaltung entwickelt. Einer der Gründer der DeGeDe hat Wolfgang Edelstein sich mit dem Anspruch der Demokratiepädagogik für Klassenrat aufgezeigt und wegweisend entwickelt als Lernarrangement. Deswegen ist der Klassenrat, so wie die DeGeDe versteht, kein Instrument oder Werkzeug. Kinder und jugendlichen übernehmen lokal und global Verantwortung und befähigen sich selbst durch Empowerment.
“Ein Prinzip ist nach Wolfgang Edelstein: „Ohne Anerkennung keine Selbstwirksamkeit – ohne Selbstwirksamkeit keine Verantwortungsübernahme“. Die Anerkennung der Kinder und Jugendlichen erfolgt nicht nur in der positiven Runde im Klassenrat, sondern auch im täglichen Miteinander. Ebenso ist die wertschätzende Haltung der Pädagog*innen zu den Kindern und Jugendlichen wichtig. Dieses Klassen- und Schulklima fördert die Selbstwirksamkeit der einzelnen Person – unabhängig von ihrem Leistungsvermögen – und schafft die Voraussetzung für Verantwortungsübernahme für sich selbst und die Gemeinschaft. So entstehen Motivation und Kraft für Teilhabe an der Gestaltung der Lern- und Schulkultur und das Engagement für das Gemeinwohl und die Verantwortung für die Welt.” siehe Klassenrat auf den Punkt gebracht für Pädagog*innen aus der Klassenratsinitiative Berin-Brandenburg dws Regionalverbands.
Der dritte Demokratietag für die Schulen Berlins Der Demokratietag für die Schulen Berlins bringt Schüler*innen, Pädagog*innen, Schulleitungen und alle an Demokratie Interessierten miteinander ins Gespräch. Personen aus unterschiedlichen Schulen denken gemeinsam nach....
Praxisheft zur diskriminierungssensiblen Weiterentwicklung des Klassenrats Der DeGeDe-Landesverband Berlin-Brandenburg hat 2011 das Projekt „Klassenratsinitiative“ ins Leben gerufen. Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, den Klassenrat in Berlin und Brandenburg...