Demokratie, Bildung und Teilhabe in der Migrationsgesellschaft

Kritische Perspektiven und pädagogische Herausforderungen

Unser Sammelband ist endlich erschienen!

Der Band wurde im vergangenen Jahr im Rahmen der Tätigkeiten der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe) konzipiert und herausgegeben. Verantwortlich für die Herausgabe sind Dr. Lena Kahle und Uğur Elhan (Geschäftsstelle der DeGeDe) sowie Christine Achenbach (Mitglied des Bundesvorstands) und Demokrat Ramadani (aktives Mitglied).

Er vereint die Beiträge des Fachtags Demokratiebildung in der Migrationsgesellschaft, der 2023 in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin stattfand, sowie weitere eingeladene Beiträge von Expert*innen aus den Bereichen Demokratiebildung und Migration.

Zum Inhalt:

Deutschland ist eine Migrationsgesellschaft, in der Migration gesellschaftliche Normalität ist. Jedoch können nicht alle Menschen gleichberechtigt an gesellschaftlichen Prozessen teilhaben, da mit dem Verweis auf „Migration“ weiterhin Unterscheidungen von Gruppenzugehörigkeiten vorgenommen werden. Das stellt die Bildung und Pädagogik in der Demokratie vor Herausforderungen: Welche Teilhabehindernisse bestehen und wie kann in einer Gesellschaft mit migrationsbedingter Ungleichheit demokratiepädagogische Arbeit gelingen? Die Beiträge des Sammelbandes verhandeln das breite Spektrum an Herausforderungen und Ansätzen, die für eine inklusive und diskriminierungskritische Demokratiebildung in der Migrationsgesellschaft notwendig sind.

Vielen Dank an unsere Autor*innen und an Heike Fahrun für Lektorat.

Sie können ihn sowohl als Printausgabe als auch als PDF beim Wochenschau Verlag bestellen: https://www.wochenschau-verlag.de/Demokratie-Bildung-und-Teilhabe-in-der-Migrationsgesellschaft/14221-Print-14222-PDF