Praxis⋅tipp⋅karten in Einfacher Sprache

Der diskriminierungs⋅kritische Klassen⋅rat:
»Wie können wir kritisch mit Diskriminierung umgehen?«

Entstehungsidee

In regelmäßigen Abständen trifft sich die AG Klassenrat auf Bundesebene, organisiert und moderiert durch Michael Siegel, Bundesvorstandsmitglied der DeGeDe e.V. Ende des Jahres 2023 wurde in diesem Rahmen das Magazin und die Praxistipp-Karten zum diskriminierungskritischen Klassenrat vorgestellt und der Bedarf nach unserem Material in einfacher Sprache geäußert.

Als Teilprojekt der Diskriminierungskritischen Schulentwicklung ist es uns wichtig, uns immer wieder selbstzureflektieren, um exklusives verhalten zu vermeiden. Aus diesem Grund sind wir auch besonders dankbar für konstruktive Impulse und Hinweise darauf, wie wir unsere diskriminierungskritische Arbeit inklusiver und zugänglich gestalten können. Nicht immer ist es uns möglich so direkt auf konstruktive Anmerkungen zu reagieren, wie in diesem Fall. Daher freuen wir uns sehr, Ihnen die Übersetzung und Veröffentlichung der Praxistipp-Karten in Einfacher Sprache vorzustellen .

Materialentwicklung

Für die Übersetzung haben wir mit Dorothea Traupe zusammengearbeitet. Sie hat uns ein Konzept für die Umsetzung entwickelt und die Übersetzung in Einfache Sprache gemäß der ISO 24495-1 DIN Norm und wissenschaftlichen Erkenntnissen durchgeführt. Um ebenso das Design der Praxistipp-Karten anzupassen, gab es eine enge Zusammenarbeit zwischen Dorothea Traupe, der Gestalterin Juliane Schwabenbauer von two do design studio und Annika Schramm vom DkS Projekt. Ein erster designter Entwurf der Praxistipp-Karten wurde in zwei Willkommensklassen vorgestellt und von den Schüler*innen in Workshops auf Verständlichkeit geprüft und gefeedbackt. Durch diese Zusammenarbeit wurde ein Material erarbeitet, was sich an den Bedarfen der Schüler*innen orientiert. Die Praxistipp-Karten in Einfacher Sprache sind somit sowohl in den Klassenräten von Willkommensklassen als auch Förderschulzentren und Grundschulen benutzbar.

Materialvorstellung

Die Praxistipp-Karten in Einfacher Sprache umfassen 20 Karten im DIN A5 Format und sind oben mit einem Heftring zusammengehalten. Auf den ersten drei Karten wird zunächst erklärt, was die Praxistipp-Karten sind und wie sie benutzt werden können. Ebenso werden die vier Personen, der fiktiven Schüler*innengruppe RiseUp! – Lara, Phil, Nesli und Onur – vorgestellt, die mit ihren Beiträgen durch das Magazin und die Praxistipp-Karten führen. Die Karte »Wo finde ich was« gibt als Inhaltsverzeichnis einen Überblick über die Themen und die jeweilige Kartennummer, auf der das Thema zu finden ist.

Eingeführt wird mit den Kapiteln »Was bedeutet Diskriminierung?« und »Was bedeutet diskriminierungskritisch?«. Anschließend sind alle Themen aufgegriffen, die auch im Magazin vorgestellt wurde. Dabei sind einige Themen sind bereits aus dem Klassenrat bekannt und werden in unserem Material mit einer diskriminierungskritischen Perspektive weitergedacht. Andere Themen sind aus der Demokratiepädagogik entlehnt, wie das Kapitel zu »Entscheidungen mal anders Treffen«, das anleitet auf alternative Entscheidungsfindungen zum Mehrheitsentscheid zurückzugreifen.

In den Kapiteln zu »Respektvolle Sprache« und » Sprache: gerecht für alle Geschlechter« sowie »Identitäten im Klassenrat« werden Fragen zu Selbst- und Fremdbezeichnungen aufgeworfen und auch das Thema Grenzen angesprochen. Auf den abschließenden Karten werden ganz praktische Ideen für die Gestaltung des Klassenrat vorgestellt. Die Karte »Reaktionen ohne Worte« schlägt nonverbale Reaktions-Vereinbarungen vor, die dabei helfen können bspw. spontane Bedürfnisse schnell zu kommunizieren. Buddy-Systeme und Doppelbesetzung von Rollen unterstützen auch Schüler*innen im Klassenrat, denen Beteiligung schwerer oder noch schwerfällt.

Ein Blick in die Praxistipp-Karten in ES

 
„Diskriminierungskritische Schulentwicklung” ist ein Projekt der Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. und ist eingebunden in das Kompetenznetzwerk “Demokratiebildung im Jugendalter“. Gefördert wird das Kompetenznetzwerk vom Bundesprogramm „Demokratie leben! Die Praxistipp-Karten in Eifacher Sprache wurden zusätzlich gefördert durch doe Postcode Lotterie