Hier finden sich die von der DeGeDe und Partner*innen produzierten und veröffentlichten Videos.
Klassenrat live aus dem Campus Efeuweg Berlin
Dank der Bereitschaft der Klasse 7b mit Janine Bähne als Klassenlehrerin im Campus Efeuweg ist es der Klassenratsinitiative Berlin mit der kompetenten Filmemacherin Kathleen und der finanziellen Unterstützung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gelungen, eine Klassenratsstunde life auf ein Video zu bannen. Dank auch an Sabine Huffmann und Hella Sokotta für die pädagogische Beratung und das Management.
Das Video ist bewusst kein „Lehrvideo“. Viel Spaß dabei!
Ein zweites Video aus dem Grundschulbereich ist auf der Seite der Klassenratsinitiative zu sehen.
Klassenrat live – eine Klassenratsstunde in der Gustav Falke Grundschule Berlin
Dank der Bereitschaft der Klasse 123a mit Susanne Raetz als Klassenlehrerin in der Gustav Falk Grundschule ist es der Klassenratsinitiative mit der kompetenten Filmemacherin Kathleen und der finanziellen Unterstützung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gelungen, eine Klassenratsstunde life auf ein Video zu bannen.
Dank auch an Sabine Huffmann und Hella Sobottka für die pädagogische Beratung und das Management.
Viel Spaß bei der Klassenratsstunde der Klasse 123a aus dem Sommer 2019.
Nach Parchim
Im 22-minütigen Kurzfilm „Nach Parchim“ von Johanna Huth und Julia Gechter werden die Geschichten von Ulla Struck und Moner zu einer gemeinsamen Erzählung verwoben. Eingebettet in Alltagsszenen berichten Protagonistin und Protagonist von ihren Erfahrungen auf der Flucht und ihrer ersten Zeit in Parchim. Dabei bricht der Film mit der sonst üblichen Berichterstattung über geflüchtete Menschen: Moner und Ulla Struck werden in ihrem normalen Alltag gezeigt, nicht in Ausnahmesituationen.
Der Film ist mit didaktischem Material im DeGeDe-Shop kostenlos zur Verfügung.
„Nach Parchim“ – Interview
Im Interview berichten die Filmemacherinnen Johanna Huth und Julia Gechter über die Entstehung des Kurzfilms „Nach Parchim“. Sie sprechen darüber, was den Anstoß zum Film gab, welche Beziehung sie zu dem Protagonisten und der Protagonistin entwicklt haben, über die Resonanzen zum Film und was sie beim Dreh am stärksten berührt hat.
Das Interview steht im DeGeDe-Shop kostenlos zur Verfügung.
Meine Werte, deine Werte. Unsere Werte.
Am 2. bundesweiter Demokratietag 2016 in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin kamen 270 Menschen als allen Teilen der Republik zusammen, um über Werte auf der Basis der Kinder(Jugend) und Menschenrechte in dieser Gesellschaft und in den Bildungseinrichtungen zu diskutieren.
Schüler*innenparlament
Die Schiller-Schule Bochum hat zur Förderung der Schüler*innenmitbestimmung ein eigenes Schüler*innenparlament konzipiert. In diesem Erklärvideo wird es vorgestellt. Die Schule hat 2017 den Preis DemokratieErleben – Preis für demokratische Schulentwicklung gewonnen. Sie arbeitet weiter an der Ausgestaltung einer demokratischen Schulen, denn das ist ein never-ending process.
Das Video ist auf dem YouTube-Kanal der Schiller-Schule Bochum verfügbar.