Der Klassenrat steht im Berliner Schulgesetz! 

Die monatliche Durchführung eines Klassenrates ist seit dem 07.10.2021 im Schulgesetz Berlin § 84a gesetzlich festgelegt. Aber warum ist diese Runde eigentlich so wichtig genug um im Schulgesetz verankert zu werden?

Demokratie braucht Bildung. Insbesondere braucht die Demokratie Demokratiebildung. Das ist einer der Grundsatzgedanken, auf denen die DeGeDe fußt. Wir sind uns sicher, dass eine Auseinandersetzung mit und Teilhabe an demokratischen Prozessen im Kindes- und Jugendalter dafür sorgt, dass Personen sich später eher befähigt fühlen ihre demokratischen Rechte auszuüben. Und der Klassenrat bietet genau diese Erfahrung für Schüler*innen.

Im Klassenrat wird Schüler*innen erlaubt mit ihren Wünschen, Bedürfnissen und Vorstellungen eigenständig Raum einzunehmen. Sie lernen ihre Bedürfnisse zu verbalisieren und zu verhandeln. Sie lernen Kompromisse einzugehen und zu priorisieren. Und besonders lernen sie, dass ihre Stimme Macht hat und ihr Engagement Früchte trägt.

Das Ausprobieren solcher demokratischer Prozesse auf kleiner Ebene mit sofortiger Auswirkung sorgt dafür, dass Kinder ein Vertrauen darein entwickeln, dass sie sich für ihre eigenen Rechte einsetzen können, dass sie ihre Demokratie später wertschätzen und dass sie für diese einstehen.

Darum ist es von besonderer Wichtigkeit sie in dieser Erkenntnis bestmöglich zu unterstützen. Nur so ziehen wir mündige, eigenständige und überzeugte Demokrat*innen der Zukunft heran.


Um diesen Prozess zu erleichtern hat die Berliner Klassenratsinitiative als DeGeDe mit ihren Partner*innen inklusives Material für Schüler*innen und Pädagog*innen entwickelt. Es sollen Schüler*innen und Pädagog*innen dabei unterstützt werden den Klassenrat durchzuführen. Das Material ist in allen deutschsprachigen Schulen einsetzbar oder da, wo die Möglichkeit besteht den Inhalt der Materialien zu übersetzen.

Dieses Schulentwicklungsmaterial kann über den DeGeDe-Shop bestellt werden.

Bei weiterem Interesse kann zudem die Website der Klassenratsinitiative besucht werden.

Unsere Materialien

Klassenrat – auf den Punkt – Pädagog*innenheft

Kurz und knapp liest sich der Reader Klassenrat demokratiepädagogisch auf den Punkt gebracht für Pädagog*innen in der Orientierungsstufe & Sekundarstufe I auf 15 Seiten.

Neben dem Überblick zur demokratischen Schulkultur werden Werte- und Demokratiebildung, Ziele und Kompetenzen, Merkmale und Organisation sowie Inhalte und Weiterentwicklung mit vielen anschaulichen Grafiken dargestellt. Die Rollen beschreiben die Aufgaben der Ratsmitglieder sowie die Haltung der Pädagog*innen und ein Glossar. Ein Mindmap zeigt auf einen Blick Inhalte zusätzlich Merkmale, Rollen, Regeln, Gelingensbedingungen und Stolpersteine.

Kassenrat – auf den Punkt gebracht – jetzt auch für Pädagog*innen der Berliner Klassenratsinitiative. Broschüre zum Download

Die Broschüre kann im DeGeDe-Shop bestellt werden.

 

 

Klassenrat – auf den Punkt – Schüler*innenheft

Kurz und knapp liest sich der Reader Klassenrat demokratiepädagogisch auf den Punkt gebracht für Schüler*innen auf 15 Seiten.

Das Heft führt die Schüler*innen durch den Ablauf der Stunde, zeigt ihnen mögliche Themen auf, die für ihren Klassenrat relevant sein könnten und bietet einen Überblick über die verschiedenen Rollen im Klassenrat.

Außerdem bietet es Protokollvorlagen, erklärt die verschiedenen Tagesordnungspunkte sowie grundlegende Konzepte, die im Klassenrat wichtig werden könnten. Es ist ein Tool, das Schüler*innen gerade in den Anfängen Halt gibt und eine sanfte Struktur vorgibt, die es erleichtert den Klassenrat zu etablieren.

Kassenrat – auf den Punkt gebracht – jetzt auch für Schüler*innen der Berliner Klassenratsinitiative. Broschüre zum Download

Die Broschüre kann im DeGeDe-Shop bestellt werden.

 

Klassenrat – auf den Punkt – Plakat

Klassenrat – auf den Punkt – zeigt ein Plakat für  den Klassenraum in DIN A1 mit acht Abbildungen. Diese sind ebenso auch wie im Kleinformat in des Schüler*innenheftes »Klassenrat auf den Punkt« dargestellt: Der Klassenrat / Ablauf der Stunde / Merkmale / Verantwortung für Aufgaben (Rollen) / Kinderrechte als Wegweiser / Demokratiepädagogik / Beteiligung / Themenbeispiele für eine „Aktuelle Stunde“ / Klassenrat als Lebens- und Regierungsform.
Quasi als Extra könnt ihr als Download das Mindmap ausdrucken.

DeGeDe-Shop pro Plakat (DIN A-1) 2,00 €

 

Klassenrat Miniset

Das Miniset ist eine kleine Variante des Starterset Klassenrat plus, es enthält: Aufgabenkarten für die Beauftragten und leichter Sprache / Lanyards für die Beauftragen / Klassenrat Miniguide als pocket book (“Hosentasche”) / Flyer zu “Partizipation” und “Demokratie” / Schnittmustern zu Ikons vom Ablauf, Zeit und rote, grüne und Wiedergutsmachungskarten

DeGeDe-Shop pro Heft 15,00 €

Klassenrat Starterset plus

Starterset plus ist hilfreich für die Einführung des Klassenrats. Es enthält wie das Miniset und zusätzlich Plakat (DIN-A 1) mit acht Abbildungen, die zum Gelingen des Klassenrats beitragen / ein Klassenratsbuch / hilfreiche Materialien und Videos / Klemmbretter als Unterlage zum Schreiben des Protokolls und des Feedbackbogens / Gesprächsball, der die Kommunikation stützt / CD-ROM mit Filmen, Materialien und Kopiervorlagen und vor allem die super Filztasche zur Aufbewahrung.

DeGeDe-Shop pro Heft 60,00 €

Klassenrat Mini Guide (Klassensatz: 30 Stück)

In dem Miniguide können die acht wesentlichen Abbildungen zusammengefaltet als Hosentaschepocket aufbewahrt. Diese sind auch im Kleinformat in des Schüler*innenheftes »Klassenrat auf den Punkt« dargestellt:

Der Klassenrat / Ablauf der Stunde / Merkmale / Verantwortung für Aufgaben (Rollen) / Kinderrechte als Wegweiser / Demokratiepädagogik / Beteiligung / Themenbeispiele für eine „Aktuelle Stunde“ / Klassenrat als Lebens- und Regierungsform
Quasi als Extra könnt ihr als Download das Mindmap ausdrucken.

DeGeDe-Shop pro Klassenratsatz (30 Stück) 3,00 €

Abgebildet ist das Cover des Diskriminierungskritschen Klassenrats.<br />
Unter dem Titel sind Illustrationen von vier Teenagern abgebildet.<br />
Links steht ein Mädchen in Latzhose über einem roten Pullover. Sie trägt Kopftuch und einen Buckethat. Rechts daneben ist eine Person mit locker sitzender Kleidung und kurzen Haaren. Die Person hat die vordere Strähne blau gefärbt. Daneben ist ein Schwarzes Mädchen. Sie hat ihre Haare in zwei Spacebuns. Ihre Kleidung ist sportlich und sie trägt eine Beinprothese. Am Rechten Rand steht ein Junge mit dunklen Locken. Er trägt eine weite Jacke und Jeans.

Der Diskriminierungskritische Klassenrat

Der diskriminierungskritische Klassenrat ist eine Broschüre für Schüler*innen und Multiplikator*innen, um den Klassenrat diversitätssensibel zu gestalten und anzufangen, sich mit Diskriminierungskritik auseinanderzusetzen. Eine demokratische Grundhaltung macht uns nicht automatisch diskriminierungskritisch. Diskriminierungskritik muss als aktive Praxis erlernt und geübt werden. Daher denken wir Diskriminierungskritik als kreativen und als lebenslangen Lern- und Reflexionsprozess. In unserem Magazin werden verschiedene Themen vorgeschlagen, die im Klassenrat einbezogen und besprochen werden können. So kann gemeinsam oder auch in Privatleben geübt werden, sich diskriminierungskritisch zu verhalten.

Mehr Informationen zum Produkt findet ihr hier. Im Shop ist das Heft gedruckt und digital verfügbar.

Abgebildet ist das Cover der Praxistipp-Karten. Der Titel 'Praxistipp-Karten zum diskriminierungskritischen Klassenrat' ist zentral abgedruckt.<br />
Unter dem Titel sind Illustrationen von vier Teenagern abgebildet. Links steht ein Mädchen in Latzhose über einem roten Pullover. Sie trägt Kopftuch und einen Buckethat. Rechts daneben ist eine Person mit locker sitzender Kleidung und kurzen Haaren. Die Person hat die vordere Strähne blau gefärbt. Daneben ist ein Schwarzes Mädchen. Sie hat ihre Haare in zwei Spacebuns. Ihre Kleidung ist sportlich. Am Rechten Rand steht ein Junge mit dunklen Locken. Er trägt eine weite Jacke und Jeans.

Praxistipp-Karten zum diskriminierungskritischen Klassenrat

In den Praxistipp-Karten werden die Praxistipps aus der Broschüre zum Diskriminierungskritischen Klassenrat aufgegriffen und die nötigen Hintergrundinformationen zum Thema stark verkürzt erklärt. Das Material ist in einem kompakten A6 Format designt und von einem einzelnen Heftring zusammengehalten.

Mehr Informationen zum Produkt findet ihr hier. Im Shop ist das Heft gedruckt und digital verfügbar.

Abgebildet ist das Cover der Praxistipp-Karten in einfacher Sprache. Der Titel 'Praxistipp-Karten. Der diskriminierungskritische Klassenrat "Wie können wir kritisch mit Diskriminierungs umgehen?' ist zentral abgedruckt. Unter dem Titel sind Illustrationen von vier Teenagern abgebildet. Links steht ein Mädchen in Latzhose über einem roten Pullover. Sie trägt Kopftuch und einen Buckethat. Rechts daneben ist eine Person mit locker sitzender Kleidung und kurzen Haaren. Die Person hat die vordere Strähne blau gefärbt. Daneben ist ein Schwarzes Mädchen. Sie hat ihre Haare in zwei Spacebuns. Ihre Kleidung ist sportlich. Am Rechten Rand steht ein Junge mit dunklen Locken. Er trägt eine weite Jacke und Jeans.

Praxistipp-Karten zum diskriminierungskritischen Klassenrat (Einfache Sprache)

Die Praxistipp-Karten in Einfacher Sprache wurden mit einer Übersetzerin sowie Testleser*innen gemeinsam entwickelt. Sie umfassen 20 Karten im DIN A5 Format und sind oben mit einem Heftring zusammengehalten. Anders als die Praxistipp-Karten, sind sie so angelegt, dass sie ohne das Magazin zum Klassenrat auskommen.

Mehr Informationen zum Produkt findet ihr hier. Im Shop ist das Heft gedruckt und digital verfügbar.

Klassenrat Erklärfilm

Der Erklärfilm wendet sich an Kinder in den ersten Grundschuljahren, in Willkommensklassen und in Förderschulen.

Mit dem Film einer unterstützenden Pädagog*in können Kinder sich selbst, möglichst eigenständig und verantwortlich in den Klassenrat einführen. Erfolgreich ist es, wenn ältere Kinder als Buddy/Pate jüngere Kinder bei der Einführung unterstützen.

DeGeDe-Shop als Download

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video: Eine Klassenratsstunde im Campus Efeuweg Berlin

Hallo, dank der Bereitschaft der Klasse 7b mit Janine Bähne als Klassenlehrerin im Campus Efeuweg ist es der Klassenratsinitiative mit der kompetenten Filmemacherin Kathleen und der finanziellen Unterstützung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gelungen, eine Klassenratsstunde live auf ein Video zu bannen.

Dank auch an Sabine Huffmann und Hella Sokotta für die pädagogische Beratung und das Management. Viel Spaß dabei!

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Video: Eine Klassenratsstunde in der Gustav Falke Grundschule Berlin

Dank der Bereitschaft der Klasse 123a mit Susanne Raetz als Klassenlehrerin in der Gustav Falk Grundschule ist es der Klassenratsinitiative mit der kompetenten Filmemacherin Kathleen und der finanziellen Unterstützung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gelungen, eine Klassenratsstunde live auf ein Video zu bannen.

Dank auch an Sabine Huffmann und Hella Sobottka für die pädagogische Beratung und das Management.