Einladung
Das Deutsche Institut für Menschenrechte bietet am 29.02.2024 eine Veranstaltung zum Thema „Menschenrechtsbildung im Zeitalter Künstlicher Intelligenz“ an.
Künstliche Intelligenz (KI) wird massiv an Bedeutung gewinnen. Schon heute werden unsere täglichen Entscheidungen von Algorithmen beeinflusst – sei es bei der Jobsuche, im Gesundheitswesen oder in der Bildung. Zukunftsszenarien beschreiben die Lösung globaler Probleme wie der Klimakrise mit KI oder aber beschwören Dystopien wie den totalen Überwachungsstaat.
Unabhängig davon, ob uns durch die KI utopische oder dystopische Zeiten bevorstehen, gilt es, wichtige Fragen zu beantworten: Welche Auswirkungen hat künstliche Intelligenz auf unsere Privatsphäre, auf Gleichberechtigung und auf den Schutz vor Diskriminierung? Wie können wir sicherstellen, dass wir im Zuge des rasanten Fortschritts der KI die Menschenrechte nicht aus den Augen verlieren? Und wie können wir in unserer Bildungspraxis angemessen mit KI umgehen? Die Veranstaltung „Menschenrechtsbildung im Zeitalter Künstlicher Intelligenz“ bietet Gelegenheit, gemeinsam über die Herausforderungen und Chancen der KI zu sprechen und ihre Auswirkungen auf die Menschenrechte und die Bildungsarbeit in den Blick zu nehmen. Dabei stehen folgende Fragen im Fokus:• Sensibilisierung für ein menschenrechtliches Verständnis der Auswirkungen von KI: Wie können Bildungsprogramme das Bewusstsein für die ethischen Dimensionen von KI schärfen, insbesondere im Hinblick auf mögliche Auswirkungen auf grundlegende Menschenrechte wie Privatsphäre, Meinungsfreiheit und Gleichbehandlung?
• Diskriminierung durch KI erkennen und Lösungsansätze finden: Welche Maßnahmen sind notwendig, um Menschen für mögliche Diskriminierungen durch KI-Systeme zu sensibilisieren? Wie können wir uns vor Diskriminierungen durch KI schützen und gegen Vorurteile und Diskriminierung durch algorithmische Entscheidungsprozesse vorgehen? • Nutzung von KI in der Bildung: Wie können wir sicherstellen, dass die Verwendung von KI in Lehr- und Lernprozessen verantwortungsbewusst, transparent, fair und im Einklang mit Menschenrechtsprinzipien erfolgt? Woran erkennen wir falsche Informationen und wie können wir gegen Desinformation vorgehen? Wie können wir vielfältige Perspektiven fördern, statt bestehende Vorurteile zu verstärken? Wie können wir kritisches Denken und ethische Reflexionen im Umgang mit KI stärken, um die Lernenden besser auf die Herausforderungen der digitalen Ära vorzubereiten? Wir freuen uns auf einen offenen Austausch!Programm und Anmeldung: HIER
Die Veranstaltung wird von der Bundeszentale für politische Bildung gefördert.