Demokratische Schulkultur: Perspektiven schärfen!
04. Mai 2023 – 8:30 bis 16:30 Uhr Kiek In!
Gartenstraße 32
24534 Neumünster

Fachaustausch für Schüler:innen, Lehrkräfte und Schulsozialarbeit, Eltern, außerschulische Partner:innen und Multiplikator:innen der sozialen Arbeit und politisch Interessierte

Wir laden Sie recht herzlich zu einem gemeinsamen Austausch über die Möglichkeiten einer demokratischen Schulkultur und Schulentwicklung ein. Es erwarten Sie nicht nur spannende Inputs, sondern auch die Möglichkeit, sich in Workshops oder auf der Messe zu vernetzen und Ihre Erfahrungen im Bereich der Demokratiebildung und demokratischen Schulentwicklung einzubringen. Im letzten Jahr hat dieses Veranstaltungsformat bereits seinen Auftakt gefunden und wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen und Euch daran anzuknüpfen. Denn gerade in diesen schwierigen Zeiten ist es umso wichtiger, junge Menschen in unserer Gesellschaft mit den notwenigen Zukunftskompetenzen auszustatten. Es gibt nicht nur viele Themen, die uns gemeinsam umtreiben, sondern auch viele spannende Ansätze zur praktischen Ausgestaltung einer demokratischen Schulkultur. Wir wollen diese aufgreifen, Perspektiven, Erfahrungen und Ideen zusammenbringen, voneinander lernen und gemeinsam weiterdenken.

Agenda
8:30 Ankommen
9:00 Begrüßung
9:20 Demokratische Schulkultur aus diskriminierungskritischer Perspektive Prof. Dr. Anja Steinbach, Universität Oldenburg
10:15 Messe und Café
11:00 Workshop-Phase 1
12:30 – 13:30 Mittagspause
13:30 Workshop-Phase 2
15:00 Pause
15:15 Abschlussrunde im Speed-Dating-Format
16:30 Ende
Zum Vortrag

Prof. Dr. Anja Steinbach (Universität Oldenburg) referiert zur diskriminierungskritischen und diversitätssensiblen Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Anmeldung

Melden Sie sich über diesen Link an:
https://pretix.eu/mbwk/Demokratie
Dort können Sie auch Ihren Workshop auswählen.
Wir freuen uns auf Sie!

Workshops
1)  Politisch aktiv an deiner Schule – Methodenworkshop für Schüler:innen und Lehrkräfte
Arbeit und Leben Schleswig-Holstein e.V.

Du hast Lust, an deiner Schule politisch aktiv zu werden? Du hast Ideen für Aktionen oder möchtest eine Arbeitsgruppe gründen, aber weißt nicht, wie es losgehen kann? In unserem Workshop schauen wir mit Methoden der politischen Jugendbildung auf Möglichkeiten, demokratische Auseinandersetzung zu verschiedenen Themen voranzubringen. Es gibt Spiele, Musik und Input!

2) Raus aus der Empörungs-Spirale: Fake News, Echo-Kammern, Algorithmen
KAST e.V.: WeltWEGe –Digitale Medien und Demokratiekompetenz

Emotionale Inhalte bringen Klicks und Aufmerksamkeit, das wissen auch rechtsextreme, rechtspopulistische und andere Demokratie und Pluralität ablehnende Gruppen.
Im Workshop zeigen wir die Zusammenhänge zwischen Fake News, Verschwörungserzählungen und der Funktionsweise sozialer Netzwerke auf, sprechen darüber, wie Fake News als solche enttarnt werden können und gehen darüber in Austausch, wie diese Themen unter Einsatz verschiedener Medien mit Jugendlichen anschaulich und mit Spaßfaktor besprochen werden können.

3) Partizipation am Schulleben – Pflicht & Kür
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung

Du hast eine Idee, was bei Dir in der Schule besser laufen könnte? Du willst mitbestimmen, wenn es um die Nutzung der Mensa geht? In Sachen Partizipation nimmt uns das Schulgesetz ein Stück weit an die Hand und weist uns den Weg. Es beschreibt Pflichten und zugleich Rechte. Wir gucken uns diese Vorgaben unter dem Gesichtspunkt der Umsetzung an und schauen, welche Mitbestimmungsmöglichkeiten sich darüber hinaus in der großen Umgebung „Schule“ etablieren könnten oder ob vorhandene Strukturen noch ausbaufähig sind. Dabei stellen wir u. a. das Programm „Fit für Mitbestimmung“ vor.

4) Diskriminierungskritische Schulentwicklung
Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.

Diskriminierung muss in der Schule besprochen werden! Aber wie anfangen? In diesem Workshop wollen wir einen Anfang machen! Es beginnt alles mit der Wahrnehmung und Haltung. Dazu werden wir Übungen und Methoden machen. Diese können dann auch direkt in der Schule angewendet und weiterentwickelt werden. Der Workshop setzt sich aus einer guten Mischung von Theorie und Praxis zusammen.

5) „Demokratiebildungsprozesse in einer 2. Klasse einer Hamburger Grundschule“ – Vorstellung einer wissenschaftlichen Studie
Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.

Partizipation, als elementares demokratisches Element, kann bereits in einer Förderschwerpunktschule angelegt und weiterentwickelt werden. Die Fallstudie beschreibt eine stufenweise Einführung von Teilhabe bis zur Einführung von demokratischen Strukturen und einer abschließenden Überprüfung anhand eines Demokratieplanspiels. Es erwartet Sie ein fachlicher Input mit einem anschließenden Diskurs über Angebote an Gestaltungsräumen im Lernprozess.

6) Bundeswettbewerb
Demokratisch Handeln e.V.

Projekte aus Schleswig-Holstein stellen sich vor und vernetzen sich.

7) Europäischer Referenzrahmen – KOMPETENZEN FÜR EINE DEMOKRATISCHE KULTUR
Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur

Eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit ist es, neben dem drohenden Klimawandel, die Demokratie stabil zu halten. Jugendliche benötigen Kompetenzen, um sich in einer demokratischen Gesellschaft einbringen zu können und dem Ansturm der Herausforderungen standzuhalten. Dies bedeutet, dass die Bildung zu einer demokratischen Kultur eines respektvollen Zusammenlebens als eine Querschnittaufgabe für alle Fächer und als Vereinbarung eines entsprechenden Konzeptes der Schulkultur zu verstehen ist, die von der gesamten Schulgemeinschaft getragen und gelebt werden muss.

8) Desinformation und Meinungsmache: Herausforderungen für eine starke Demokratie
Aktion Kinder- und Jugendschutz S-H e.V.

In Zeiten multipler Krisen ist Desinformation auf dem Vormarsch. Sie birgt die Gefahr, die Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit in Bezug auf Klimawandel, Krieg oder Pandemien zu stören und negativ zu beeinflussen. Die Förderung kritischer Medienkompetenz stärkt eine resiliente Gesellschaft, die in der Lage ist, Beeinflussungsversuche zu erkennen und diesen etwas entgegenzusetzen. In diesem Workshop werfen wir einen kritischen Blick auf Desinformation, die Bedeutung einer informierten Öffentlichkeit für einen demokratischen Diskurs und klären die Frage, wie daraus Möglichkeiten für Partizipation entstehen.

Eine gemeinsame Veranstaltung von: