Demokratiebildung für Kinder gemeinsam stärken! Demokratie beginnt früh – und braucht starke Partner*innen. 

Am 13. November 2025, begann nach fast einem Jahr intensiver Vorbereitung mit der Auftaktveranstaltung des Kooperationsverbunds Demokratiebildung im Kindesalter (KV DeKi) der offene Beteiligungsprozess, der demokratisch zu einer Bundeszentralen Infrastruktur (BZI) führen soll, welche die Akteur*innen des Themenfelds bedarfsorientiert unterstützt, ihr Interesse wirkungsvoll vertritt und – nicht zuletzt – den geteilten Werten und Ansprüchen entsprechend gestaltet ist.

Ziel der Veranstaltung war es die Bedarfe der Akteur*innen im Feld an eine BZI zu erarbeiten, die sie in der Praxis wirklich unterstützt. Der Titel „Demokratiebildung für Kinder gemeinsam stärken! Demokratie beginnt früh – und braucht starke Partner*innen“ war nicht nur Leitmotiv für die Veranstaltung, sondern ist auch Programm für die gemeinsame Arbeit in den kommenden Jahren. Eingeladen waren alle, die sich für Demokratiebildung im Kindesalter engagieren – aus Praxis, Wissenschaft, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Politik.  

Eine junge Frau mit dunklen Haaren spricht in ein Mikrophon.

Muschda Sherzada ©Malte Emken

Muschda Sherzada führte als Moderatorin mit viel Charme und Expertise durch die Veranstaltung. Nach einem kurzen digitalen Grußwort der Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Karin Prien, stellte sich der Kooperationsverbund mit seinen Zielen und Partner*innen vor. Dr. Lena Kahle (Geschäftsführung der DeGeDe) sagte sinngemäß „Ich freue mich auf diesen Tag, weil all die Ideen, die wir bisher im kleinen Kreis diskutiert und entwickelt haben, heute endlich mit euch geteilt und gemeinsam mit Leben gefüllt werden können“. Außerdem kamen diejenigen zu Wort, denen wir als KV verpflichtet sind, die Kinder. Hierzu wurden kleine Ausschnitte aus der neuen Videoreihe „Kinderstimmen zu Demokratie“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gezeigt. 

Eine Frau hält einen Vortrag.

Maryam Hashemi Yekani  ©Malte Emken

In vier TED-Talks gaben Expert*innen Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze der frühkindlichen Demokratie- und Diskriminierungspädagogik. So berichtete Dr. Seyran Bostancı (Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung, Gründerin des Netzwerks GeDab) über die Bedeutung von Vernetzung, um Machtverhältnisse im frühkindlichen Bereich gezielt zu bearbeiten. Zudem machte Judith Strom (Initiative „Bad Freienwalde ist bunt“) deutlich, wie wichtig es ist,

In der Abschließenden Fish-Bowl-Diskussion sind Teilnehmenden noch einmal darauf eingegangen, wie wichtig es ist, Kindern Möglichkeitsräume zu bieten, in denen sie sich demokratisch beteiligen und Selbstwirksamkeit erfahren können. Ebenso wurde betont, wie bedeutsam Vernetzungsmöglichkeiten sind und die Anerkennung von demokratischer Bildungsarbeit durch Vertreter*innen von Politik und Verwaltung. 

Zum Abschluss der Veranstaltung gab Simone Hölzermann vom der Koordinationsstelle des Kooperationsverbunds beim Deutschen Kinderhilfswerk einen inspirierenden Ausblick auf die gemeinsame Arbeit in den kommenden Monaten. Sie skizzierte, welche Themen und Schwerpunkte der KV weiter vorantreiben möchte und wie die Zusammenarbeit im Netzwerk gestärkt werden soll.  

Mehr Informationen zum KV DeKi finden Sie hier

Nebeneinander befinden sich die Logos der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V., Kinderwelten, DKJS, NDC, SOR und dem Ministerium für Bildung, Familie, Frauen, Senioren und Jugend mit dem Logo von Demokratie Leben!.