Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 ist es wieder so weit. Die Wahlkabinen werden für die über 59,2 Millionen Personen, die in Deutschland wahlberechtigt sind, geöffnet.  

Aber warum ist es eigentlich so wichtig zu wählen, welche Details sind bei der Wahl zu beachten und welche Hilfsmittel kann ich nutzen, wenn ich nicht weiß, wen ich wählen soll? Antworten auf all diese Fragen finden sich in diesem Beitrag.

Reflexionsheft

für Lehrkräfte und pädagogisches Personal

Diskriminierung zu erkennen und aktiv dagegen zu arbeiten, ist eine Herausforderung, die Lehrkräfte und pädagogisches Personal jeden Tag begleiten sollte. Diskriminierung beeinflusst das Lernen, das Miteinander und die Schulatmosphäre auf vielschichtige Weise. Dieses Reflexionsheft ist ein praxisnahes Werkzeug für alle, die ihre eigene Rolle in Bezug auf Diskriminierung reflektieren wollen. Es gibt konkrete Hilfestellungen, um den Lern- und Lebensraum Schule für alle zu einem wertschätzenden und sicheren Ort zu machen. 

Interviewreihe

Gespräche zu Demokratie, Bildung und Teilhabe in der Migrationsgesellschaft

Regelmäßig neue Interviews!!!

Fachtagung – 20 Jahre DeGeDe

Welches Demokratieverständnis braucht die Demokratiebildung?

 

Stellungnahme

zur SWK-Stellungsnahme „Demokratiebildung als Auftrag der Schule“

Die Stellungnahme der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) setzt sich selbst das Ziel, „über Empfehlungen zur Bereitstellung kurzfristiger Unterstützungsmaßnahmen angesichts aktueller Konflikte und Krisen“ hinauszugehen und Anstöße „für eine bessere Verankerung schulischer Demokratiebildung durch die Formulierung von Kompetenzzielen, die Weiterentwicklung von Curricula, die Weiterentwicklung von Unterricht, Schule sowie Lehrkräftebildung“ zu formulieren. Dieses Ziel ist vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Entwicklung zu begrüßen, allerdings wird die Stellungnahme ihm in der aktuellen Form nicht gerecht.  Mehr…

Demokratiepädagogik für eine lebendige Demokratie

Die DeGeDe setzt sich dafür ein, dass alle Kinder und Jugendlichen von klein auf Demokratie lernen, leben und gestalten können.

Die Demokratie besteht nicht nur aus Verfassung, Parlament und Wahlen. Sie ist eine kreative Gesellschaftsform, wenn Menschen sich dafür engagieren, politische und soziale Probleme anzupacken und die Welt mitzugestalten. Sie lebt von Diskurs und Kritik, Gestaltungsmöglichkeiten und Beteiligung. Nur wenn Demokratie als Gesellschafts- und Lebensform erfahrbar wird, ist ihre Verfassungsordnung zukunftsfähig. Nur wenn Demokratie als Lebensentwurf überzeugt, haben ihre Gegner keine Chance.

Bildungseinrichtungen demokratisch gestalten

Wir unterstützen Bildungseinrichtungen dabei, eine demokratische Lern- und Organisationskultur zu entwickeln.

Pädagog*innen stärken und unterstützen

Wir stärken und qualifizieren Pädagog*innen für die demokratische Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Demokratische Handlungskompetenzen stärken

Wir engagieren uns dafür, dass Kinder und Jugendliche von klein auf Demokratie nicht nur abstrakt kennenlernen, sondern Demokratie lernen und praktisch erleben.

Aktuelle Neuigkeiten

Diskriminierungskritischer  Klassenrat

Diskriminierungskritischer Klassenrat

Praxisheft zur diskriminierungssensiblen Weiterentwicklung des Klassenrats Der DeGeDe-Landesverband Berlin-Brandenburg hat 2011 das Projekt „Klassenratsinitiative“ ins Leben gerufen. Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, den Klassenrat in Berlin und Brandenburg...

Sammelband – Demokratie, Bildung und Teilhabe in der Migrationsgesellschaft

Sammelband – Demokratie, Bildung und Teilhabe in der Migrationsgesellschaft

Demokratie, Bildung und Teilhabe in der Migrationsgesellschaft Kritische Perspektiven und pädagogische Herausforderungen Unser Sammelband ist endlich erschienen! Der Band wurde im vergangenen Jahr im Rahmen der Tätigkeiten der Deutschen Gesellschaft für...

2. Reckahner Schultagung

2. Reckahner Schultagung

Pädagogische Beziehungen – das Fundament guter Schule. Demokratie und Kinderrechte stärken Datum: Freitag, 28. März ab 14.00 Uhr bis Samstag, 29. März 2025, 15.00 Uhr Sie sind Lehrkraft, Schulleitung, pädagogische Fachkraft oder Sozialarbeiterin einer Schule (egal...

Bundestagswahl 2025

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 ist es wieder so weit. Die Wahlkabinen werden für die über 59,2 Millionen Personen, die in Deutschland wahlberechtigt sind, geöffnet.   Im letzten Wahldurchgang, 2021, haben von den Wahlberechtigten nur rund 77% ihr Recht zu wählen und sich so zu...

Die DeGeDe: Gemeinsam für Demokratiepädagogik

Die DeGeDe ist ein gemeinnütziger Verein, in dem sich rund 300 Menschen und Organisationen für die Demokratiepädagogik engagieren.

Unterstützen Sie uns dabei – mit einer Spende, Ihrer Mitgliedschaft oder Ihren Ideen!