Select Page

Kooperationsverbund

Demokratiebildung im Kindesalter (KV DeKi)

 

Seit dem 1. Januar 2025 ist die DeGeDe Teil des Kooperationsverbunds „Demokratiebildung im Kindesalter” im Programmbereich „Entwicklung einer bundeszentralen Infrastruktur“ der dritten Förderperiode des Bundesprogramms Demokratie leben!. Gemeinsam mit fünf weiteren Partnerorganisationen verfolgt sie das Ziel, eine bundesweit arbeitende Infrastruktur im Themenfeld Demokratiebildung im Kindesalter aufzubauen. 

Die Infrastruktur soll bundeszentrale Aufgaben in Vernetzung und fachpolitischer Interessenvertretung für das Themen- und Praxisfeld erbringen. Ein Konzept für ihre Struktur und Aufgaben werden mit den Akteur*innen des Feldes bis 2028 partizipativ entwickelt – anschließend soll die Infrastruktur im Rahmen der Bundesförderung bis 2032 etabliert werden. 

Im Kooperationsverbund „Demokratiebildung im Kindesalter“ (KV DEKI) sind Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage/Aktion Courage e. V. (SOR-SMC), das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), das Institut Kinderwelten e.V. (IKW) und das Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (NDC). 

Die DeGeDe im KV DeKi 

Im Rahmen des Kooperationsverbunds „Demokratiebildung im Kindesalter“ engagiert sich die DeGeDe mit den Schwerpunkten Netzwerkarbeit und demokratiepädagogische Schulqualität aus diskriminierungskritischer Perspektive. Ziel ist es, demokratiepädagogische Ansätze in der Aus- und Fortbildung zu stärken, Transferkonzepte für bestehende Materialien zu entwickeln und die Verbindung von Wissenschaft und Praxis zu fördern. In einer phänomen- und bildungsortübergreifenden Zusammenarbeit werden bestehende Qualitätsstandards intersektional reflektiert und weiterentwickelt. So entsteht eine praxiserprobte Qualifizierung zu demokratischen und diskriminierungskritischen Ansätzen in der Schule, die sowohl die Haltung von Lehrkräften und pädagogischem Personal adressieren als auch Impulse für eine veränderte Schulkultur setzt und punktuell in schulische Strukturen hineinwirkt. 

Demokratiepädagogisches Netzwerk 

Die DeGeDe koordiniert die Weiterentwicklung und inhaltlichen Stärkung des Bündnisses Bildung für eine demokratische Gesellschaft.
Das Bündnis setzt sich dafür ein, Bildung für eine demokratische Gesellschaft langfristig, nachhaltig und flächendeckend zu verankern, denn das Zusammenleben in einer Demokratie muss gelernt werden. Gemeinsam arbeiten rund 100 Partner*innen und Unterstützer*innen daran, sich zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Ort für diesen Austausch sind Fachveranstaltungen und regelmäßig stattfindende Bündniskonferenzen. Die DeGeDe bringt ihre fachliche Expertise ein, um demokratische Bildungsprozesse praxisnah weiterzuentwickeln und im Bündniskontext sichtbar zu machen. Ziel ist es, für Kinder und Jugendliche erfahrbar zu machen, wie sie in einer demokratischen Gesellschaft leben und diese mitgestalten können. 

Digitale Angebote sollen zur Dissemination von demokratiepädagogischen Konzepten und Materialen beitragen sowie den fachlichen Diskurses stärken. Dazu werden Materialien systematisch aufbereitet und praxisorientiert zur Verfügung gestellt. Fachdebatten und wissenschaftliche Erkenntnisse werden in geeigneten Formaten eine Plattform geboten und für die interessierte Öffentlichkeit aufbereitet. So entsteht eine Plattform, auf der Wissenschaft und pädagogische Praxis miteinander ins Gespräch gebracht werden, um in der Logik des Theorie-Praxis-Transfers Austausch und Diskurs intra- sowie interprofessionell anzuregen. 

Im ersten Schritt werden zentrale Inhalte und Materialien der DeGeDe in einer Mediathek übersichtlich gebündelt. Dabei werden neue Struktur- und Darstellungsmöglichkeiten erprobt und die Bedarfe der Zielgruppen erhoben, um zukünftige Angebote passgenau weiterentwickeln zu können. Perspektivisch soll die Mediathek zu einem zentralen Ort für Wissenstransfer, fachlichen Austausch und demokratiepädagogische Professionalisierung ausgebaut werden.  

Schulqualität 

Ausgehend von den Strukturen und Erkenntnissen des Projekts Diskriminierungskritische Schulentwicklung (DkS) (2021-2024) entwickelt die DeGeDe ihre Kompetenzbereiche systematisch weiter und stärkt ihre Expertise im Bereich der diskriminierungskritischen Schulentwicklung. 

Das DkS-Projekt setzte an einer zentralen Herausforderung an: Diskriminierung in Schulen ist ein strukturelles Problem, dem häufig mit unzureichenden Ressourcen begegnet wird, obwohl diskriminierungskritische Bildung nicht nur eine gesellschaftliche Verantwortung, sondern auch eine rechtlich verankerte Verpflichtung darstellt. Ziel des Projekts war es, Schulen aus demokratiepädagogischer Perspektive dabei zu unterstützen, diskriminierungskritische und diversitätssensible Haltungen und Strukturen zu entwickeln.
Die Ergebnisse und Materialien des Projekts wurden in der „Toolbox: Diskriminierungskritik und Schule“ zusammengeführt und fließen nun in die Weiterarbeit im KV DeKi ein. 

Ein zentrales Vorhaben dieser Förderperiode ist die Entwicklung eines Fortbildungsangebots für Lehrkräfte und sozialpädagogisches Fachpersonal, welches Demokratiepädagogik und Diskriminierungskritik systematisch miteinander verzahnt. Teilnehmende sollen dabei fundierte fachliche, methodische und reflexive Kompetenzen erwerben, um demokratische Lernräume aktiv zu gestalten und diskriminierungskritisch weiterzuentwickeln. Im Zentrum stehen miteinander verschränkte Lernziele und Handlungskompetenzen, die sowohl individuelles professionelles Handeln als auch schulische Entwicklungsprozesse adressieren. 

Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt im Bereich Schulqualität liegt auf der nachhaltigen Verankerung des Klassenrats als demokratiepädagogische Praxis. Der Klassenrat ist seit vielen Jahren ein Herzstück der Arbeit der DeGeDe. Es wurde umfangreiche Expertise aufgebaut, Materialien wurden entwickelt und veröffentlicht, darunter auch eine Version speziell für Willkommensklassen. 

In der Praxis zeigt sich, dass die nachhaltige Verankerung des Klassenrats Zeit und kontinuierliche Begleitung braucht sowie Raum für gemeinsames Lernen und Weiterentwickeln. Da zeitliche Ressourcen im Schulalltag oft knapp sind, möchte wir an diesem Punkt ansetzen und Multiplikator*innen gezielt stärken und unterstützen, da sie eine zentrale Rolle dabei spielen, die Methode in verschiedenen Schulen zu etablieren und diskriminierungskritisch weiterzuentwickeln.  

Basierend auf empirischen Erhebungen, darunter Fragebögen, Hospitationen und Fokusgruppen mit Lehrkräften und Schüler*innen, entsteht im Rahmen der aktuellen Förderperiode ein praxisorientiertes Arbeitsheft. Dieses wird Reflexionsimpulse, Best-Practice-Beispiele und konkrete Lösungsansätze für typische Herausforderungen im ersten Jahr nach der Einführung des Klassenrats enthalten. Ziel ist es, Lehrkräfte dabei zu unterstützen, den Klassenrat nicht nur als Methode, sondern als lebendigen Lern- und Gestaltungsraum demokratischer Schulkultur zu verstehen und weiterzuentwickeln.  

Die Erkenntnisse und Materialien dieser Maßnahme fließen gezielt als Praxis-Theorie-Transfer in die Fortbildungskonzeptionierung ein. So wird sichergestellt, dass aktuelle Praxiserfahrungen unmittelbar zur Weiterentwicklung professioneller Handlungskompetenz beitragen und in die schulische Umsetzung zurückwirken. 

Projektteam

Projektreferentin "Demokratiepädagogik und Schulqualität"
Projektleiter Kooperationsverbund / Geschäftsführung
+49 (0)30 2201352-00
Projektleiterin Kooperationsverbund / Geschäftsführung
+49 (0)30 2201352-00
Projektreferentin „Diskriminierungskritik und Schule“ (in Elternzeit)
Projektreferent „Wirkungsanalyse und Wissensmanagement“
Projektreferentin „Diskriminierungskritik und Schule“
Nebeneinander befinden sich die Logos der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V., Kinderwelten, DKJS, NDC, SOR und dem Ministerium für Bildung, Familie, Frauen, Senioren und Jugend mit dem Logo von Demokratie Leben!.

Neuigkeiten zum Projekt

20 Jahre DeGeDe – 20 Jahre Magdeburger Manifest

20 Jahre DeGeDe – 20 Jahre Magdeburger Manifest

Im Jahr 2005 wurde mit dem Magdeburger Manifest die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) e.V. gegründet – ein Meilenstein für die Verankerung demokratischer Bildung in Schule und Gesellschaft. Zwanzig Jahre später blicken wir zurück auf bewegte...