Demokratiebildung im Kindesalter
Die DeGeDe wird seit dem 1.1.2025 in der dritten Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.
Ihre Aufgabe besteht darin, in einem Kooperationsverbund bestehend aus 6 Partnerorganisationen zum Themenschwerpunkt „Demokratiebildung im Kindesalter“ eine bundeszentrale Infrastruktur aufzubauen. Die Infrastruktur soll bundeszentrale Aufgaben in Vernetzung und fachpolitischer Interessenvertretung für das Themen- und Praxisfeld erbringen. Ein Konzept für ihre Struktur und Aufgaben werden mit den Akteur*innen des Feldes bis 2028 partizipativ entwickelt – anschließend soll die Infrastruktur im Rahmen der Bundesförderung bis 2032 etabliert werden.
Im Kooperationsverbund „Demokratiebildung im Kindesalter“ (KV DEKI) sind Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage/Aktion Courage e. V. (SOR-SMC), das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), das Institut Kinderwelten e.V. (IKW) und das Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (NDC).
Das Ziel der DeGeDe im Rahmen der Arbeit des Kooperationsverbundes ist es, demokratiepädagogische Ansätze und Methoden in der Aus- und Fortbildung von pädagogischen Fachkräften zu stärken sowie wissenschaftliche Diskussion mit pädagogischer Praxis zu flankieren.
Die Förderung von Demokratiekompetenzen und Selbstwirksamkeitserfahrungen ermutigt zur demokratischen Verantwortungsübernahme und stärkt das Vertrauen in demokratische Institutionen.
Im Projekt werden wir kooperativ Transferkonzepte im Hinblick auf unsere demokratischen und diskriminierungskritischen Materialien und Ansätze erarbeiten und erproben.
Zugleich entsteht eine praxiserprobte Ausbildung zu demokratischen und diskriminierungskritischen Ansätzen in der Schule.
In der phänomen- und bildungsortübergreifenden Zusammenarbeit überprüft die DeGeDe demokratiepädagogische Qualitätsstandards aus intersektionaler Perspektive und entwickelt diese diskriminierungskritisch weiter.