Diskriminierungskritische Schulentwicklung an zwei Berliner Projektschulen
Wie kann Schule zu einem Ort werden, an dem Vielfalt gelebt und Diskriminierung aktiv abgebaut wird?
Unsere neue Veröffentlichung geht dieser Frage nach und dokumentiert die Erfahrungen aus dem Projekt Diskriminierungskritische Schulentwicklung (DkS). Im Zentrum stehen zwei Berliner Projektschulen, die sich gemeinsam mit Prozessbegleiter*innen auf den Weg gemacht haben, ihre Schulstrukturen und -kulturen diskriminierungskritisch weiterzuentwickeln. Praxisnah wird gezeigt, wie durch partizipative Prozesse, kontinuierliche Selbstreflexion und strukturelle Veränderungen konkrete Schritte hin zu einer diskriminierungssensiblen Schule möglich werden. Neben methodischen Ansätzen, Erfolgen und Herausforderungen werden zahlreiche Impulse und Handlungsempfehlungen aufgezeigt. Entstanden ist der Praxisbericht in gemeinsamer Arbeit der Projektkoordinatorinnen und Prozessbegleiter*innen. Er richtet sich an alle, die sich für inklusive und transformative Bildungsarbeit interessieren und konkrete Anregungen für ihre eigene schulische Praxis suchen – von Schulleitungen und Lehrkräften über pädagogisches Fachpersonal bis hin zu Vertreter*innen der Bildungsverwaltungen.
Die Broschüre bietet:
- eine Einführung in Ziele und Methodik des abgeschlossenen DkS-Projekts
- Einblicke in die Zusammenarbeit mit den beiden Projektschulen
- eine ausführliche Darstellung der erprobten Maßnahmen und Methoden
- Reflexionen über Herausforderungen, Gelingensbedingungen und zentrale Lernmomente
- Unsere lessons lernend, d.h. konkrete Handlungsempfehlungen für eine diskriminierungskritische Schulentwicklung
Der Praxisbericht kann kostenlos DeGeDe Shop gedownloadet oder zzgl. einer Versandkostenpauschale bestelltwerden.
Ein Blick in den Praxisbericht:

Die Veröffentlichung »Praxisbericht. Diskriminierungskritische Schulentwicklung an zwei Berliner Projektschulen« wurde von der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. angefertigt. Gefördert wurde das Projekt durch das Bundesprogramms »Demokratie leben!« vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Postcode Lotterie.
