Fachtagung für Schülerinnen und Schüler aus SV’en, Lehrkräfte und Schulsozialarbeit, Elternvertretungen, außerschulische Partnerinnen und Partner sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der sozialen Arbeit und politisch Interessierte
}

Zeit

16. Mai 2024

08:30 – 16:30 Uhr

Ort

Nordkolleg
Am Gerhardshain 44 · 24768 Rendsburg

https://maps.app.goo.gl/wZdq4ji45FAHJaKv6

Wir laden herzlich zum diesjährigen Fachtag ein!

Vielfältige aktuelle gesellschaftliche Ereignisse und Entwicklungen fordern uns persönlich und auch in der täglichen pädagogischen Arbeit in der Schule heraus. Es sind
der Einfluss von Medien und damit einhergehend Fake News und Hassrede sowie sich verbreitende menschenverachtende Einstellungen, die als Themen, als Positionierung oder Emotion in die Schule hineingetragen werden und sich dort in Gesprächen, in den Klassenräumen und auf den Schulhöfen auswirken.
Eine resiliente Schule reagiert nicht nur auf aktuelle Herausforderungen und Krisen, sondern sie schafft auch einen positiven Entwurf für den Lernort Schule mit einer Kultur der Partizipation und Anerkennung sowie einem gemeinsam entwickelten grundrechteorientierten Wertesystem. So verstehen wir demokratische Schulkultur.

Agenda
8:30 Uhr Ankommen
9:00 Uhr Begrüßung und Input
10:30 Uhr Workshops
12:30 Uhr Mittagspause mit Interaktiver Messe
14:00 Uhr Fortsetzung der Workshops
16:00 Uhr  Kaffeepause mit Ausblick: “Wie geht es weiter?”
16:30 Uhr Ende
Die Vorträge
  • Einführung: Resiliente Schule durch Demokratische Schulkultur
  • Vorstellung ICCS-Studie zur Demokratiebildung: International vergleichende Studie zur politischen Bildung, die neben Einstellungen und Partizipationsabsichten auch politisches Wissen erfasst und dabei politisches Lernen und Sozialisationsprozesse an Schulen in den Blick nimmt.
  • Good-Practice Beispiel: Raum 3-Türkische Gemeinde Schleswig-Holstein
Die Workshops
1. AULA- ein Beteiligungskonzept Referentin: Lisa Wulf, Projektkoordinatorin aula gGmbH

AULA ist ein digital gestütztes Beteiligungskonzept, dass allen Schülerinnen und Schülern aktive Mitbestimmung im Schulalltag ermöglicht. Die Verbindlichkeit von AULA basiert auf einer freiwilligen Selbstverpflichtung der Schulkonferenz. Sie trägt alle Ideen mit, die über AULA beschlossen wurden und die nicht dem Vertrag widersprechen.

2. Selbstwirksamkeit durch Beteiligung in der Schule Referentin: Lisa-Mary Hartmann, Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung

Gemeinsam wollen wir darüber sprechen, wie Schülerinnen und Schüler zu ihren eigenen Expertinnen und Experten befähigt werden können, wie sie lernen, für ihre Themen im Schulalltag einzustehen und wie die Unterstützung der Lehrkräfte dabei aussehen kann. Auch wollen wir in unsere Methodenkoffer schauen und diese neu befüllen.

3. „Ich bin ja kein Nazi, aber…“ – Umgang mit rechten Positionen in der Schule Referentin/Referent: Antja Groeneveld & Marius Sibbel, RBT Kiel

Dieses Seminar bietet Ihnen ein Verständnis der grundlegenden Funktionsweise rechter Sprache, Ansätze zur Reflexion der eigenen Haltung mit Blick auf diskriminierende Äußerungen und eine praktische Einübung von Verhaltensweisen gegen dieses Denken.

4. Gemeinsam-Draußen-Sein – Von Ritualen, Wohlergehen, Kooperation und Partizipation beim Lernen im Freien Referentin: Dr.rer.nat. Johanna Pareigis

Dieser Workshop zeigt Methoden und Rituale, die Gemeinschaft und gleichsam Individualität erlebbar werden lassen. Informationen zur Bedeutung von Gemeinschaft und Gefühlen beim Lernen und Literatur-Tipps bereichern das Weiterlernen. Für Menschen von 4 bis 108 Jahre. Bitte wetterfest kleiden.

5. Diskriminierungskritischer Klassenrat Referentinnen: Mytree Delfs und Lena Kahle, Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.

Der Diskriminierungskritische Klassenrat ist ein neu entstandenes Zusatzmaterial, das bereits in Schulen erprobt wurde. In unserem
Workshop möchten wir gemeinsam mit dem Diskriminierungskritischen Klassenrat arbeiten und somit ganz praktisch seine Anwendbarkeit erproben.

6. UNICEF Kinderrechteschulen Programm Referentin: UNICEF Kinderrechteschulen

Neben theoretischem Wissen für Lehr- und Fachkräfte bietet das Programm auch praxisnahe Beispiele für die Umsetzung der Kinderrechte mit den Schülerinnen und Schülern. So werden zum Beispiel Beteiligungsformate mit und für
Kinder, wie Schülerparlament, Kinderrat und Zukunftswerkstatt entwickelt, Ideen für ein Anti-Diskriminierungskonzept ausgearbeitet und Beschwerdeformate für Streit, Gewalt und Mobbing eingeführt. In unserem Workshop möchten wir Ihnen das Programm mit Praxisbeispielen vorstellen.

7. Empowerment stärken! Referent: Harald Berndt, Demokratietrainer

Im Schulalltag finden immer wieder Abwertungen und Diskriminierungen statt. Wie kann ich als pädagogische Fachkraft intervenieren und Unterstützung leisten? Wie kann ich betroffene Personen ermutigen ihre Interessen eigenmächtig, selbstverantwortlich und selbstbestimmt zu vertreten und ihre Resilienz stärken? Neben Theorie-Input wird in dem Workshop mit Rollenspielen und eingebrachten Situationen der Teilnehmenden gearbeitet.

Die Messe
Auf der Tagung gibt es eine Messe von Bildungsakteurinnen und Bildungsakteuren mit ihren Angeboten und Materialien für Schulen mit interaktiven Diskussionszeiten.

  • Fit für Mitbestimmung
  • Kinderrechte Schulen
  • Zeit für Kinderrechte
  • Arbeit und Leben SH (Netzwerk Demokratie und Courage, Projekt JuRe)
  • Demokratietage
  • Wettbewerb Demokratisch Handeln
  • Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik/Diskriminierungskritische Schule
  • Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage
  • Partnerschaften für Demokratie
  • Landesdemokratiezentrum und seine Beratungsstellen
  • Fachstelle für Demokratiepädagogik
  • Regionale Beratungsteams gegen Rechtsextremismus
  • Lernen durch Engagement
  • Glücklich Lernen
  • Infos zur Beteiligung in der Kommune

Bei Interesse, freuen wir uns über Ihre Anmeldung!

Für weitere Informationen und den Einladungsflyer klicken Sie hier.


 

Eine Gemeinsame Veranstaltung von

Gefördert aus dem Landesprogramm Demokratieförderung und Rechtsextremismusbekämpfung des Landes Schleswig-Holstein