Kompetenznetzwerk

Das bundesweite Kompetenznetzwerk (KNW) „Schulische und außerschulische Bildung im Jugendalter“ wurde von 2020 bis 2024 vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert. In der gemeinsamen Arbeit haben die Netzwerkpartner*innen Kompetenzen im Themenfeldern der zeitgemäßen Demokratiebildung gebündelt und die demokratischen Strukturen sowie partizipative Ansätze gemeinsam mit Schulen und außerschulischen Akteur*innen gestärkt. Netzwerkpartner*innen waren Aktion Courage e.V./ Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (SOR-SMC), die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DJKS), Dialog macht Schule (DMS), das Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (NDC) und die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe).

Creative Democracy

Creative Democracy. Wir gestalten Zukunft!

Welche Zukunft wünschen sich Kinder und Jugendliche? Was können Erwachsene von ihrem Engagement lernen? Können die Gestaltungswünsche von Kindern und Jugendlichen demokratiepädagogisch unterstützt werden? Kann gesellschaftliches und politisches Engagement dazu beitragen, Gesellschaft und Welt besser zu verstehen?

In dem von der Stiftung Mercator geförderten Kooperationsprojekt entwickeln wir gemeinsam mit dem Förderverein Demokratisch Handeln e.V. Ansätze, wie die Beteiligungs- und Teilhabewünsche von Kindern und Jugendlichen schulisch unterstützt werden können – und wie politische Aktion das gesellschaftliche und politische Lernen unterstützt.

Unser Ziel ist es, innovative demokratiepädagogische „Bauformen“ zu entdecken, zu erproben und zu entwickeln, die es Kindern und Jugendlichen ermöglichen, die Demokratie als Gesellschafts- und Herrschaftsform hinsichtlich ihrer Zukunftsinteressen mit zu gestalten.

Demokratische Innovationen in der Jugendarbeit

Mit neuen Ideen junge Menschen am demokratischen Leben beteiligen.

Das Projekt DIYW (Democratic Innovations in Youth Work) beschäftigt sich mit der Frage, wie Demokratien in Zukunft funktionieren könnten und welche Fähigkeiten junge Menschen brauchen, um diese Zukunft mitzugestalten. Es zielt darauf ab, sie dabei zu unterstützen, aktivere, kritischere und direkt involvierte Bürger zu werden, indem es ihre demokratischen Fähigkeiten entwickelt und das kritische Denken der Jugendlichen gegenüber ihrer Beteiligung an Entscheidungsprozessen, digitaler und direkter Demokratie sowie den Risiken populistischer Instrumentalisierung fördert. Das Projekt zielt darauf ab, ihr Bewusstsein für die bereits bestehenden Möglichkeiten zu schärfen, die demokratische Innovationen nicht nur für ihr eigenes außerparlamentarisches Engagement im demokratischen Leben, sondern generell für eine partizipativere und integrativere Gesellschaft mit sich bringen.

OPENION – Bildung für eine starke Demokratie

Eine starke Demokratie wird gelernt und gelebt. Kinder und Jugendliche brauchen daher Gelegenheiten, um im Alltag Demokratie erleben und erlernen zu können. Darum förderte OPENION bundesweit über 200 Projektverbünde, bestehend aus einer Schule und einem außerschulischen Partner, die über mindestens ein Schuljahr ein gemeinsames Projekt der Demokratiebildung umsetzen. OPENION unterstützte vor Ort durch Projektmittel, inhaltliche Impulse und Angebote zu Vernetzung und Austausch.