Diskriminierungskritik in der Schule ist wichtig! Aber wie anfangen? – Ein Reflexionsheft für Lehrkräfte und pädagogisches Personal
Diskriminierung zu erkennen und aktiv dagegen zu arbeiten, ist eine Herausforderung, die Lehrkräfte und pädagogisches Personal jeden Tag begleiten sollte. Diskriminierung beeinflusst das Lernen, das Miteinander und die Schulatmosphäre auf vielschichtige Weise. Dieses Reflexionsheft ist ein praxisnahes Werkzeug für alle, die ihre eigene Rolle in Bezug auf Diskriminierung reflektieren wollen. Es gibt konkrete Hilfestellungen, um den Lern- und Lebensraum Schule für alle zu einem wertschätzenden und sicheren Ort zu machen.
Im ersten Teil „Wissen über Diskriminierung und Diskriminierungsschutz“ werden grundlegende Begriffe und Konzepte zu Diskriminierung, Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierung vermittelt. Übungen wie „Vielfaltsmerkmale in der Schule“ helfen, die eigene Wahrnehmung für Unterschiede und Ausschlussmechanismen zu schärfen. Diese theoretischen Grundlagen bilden eine wichtige Basis für das Verständnis, wie Diskriminierung strukturell und individuell wirkt.
Das Kapitel zur „Selbstreflexion“ regt an, das eigene Denken und Verhalten kritisch zu beleuchten. Übungen wie „Ich checke meine Privilegien“ oder „Sprache Macht Normalität“ stellen Fragen zur persönlichen Positionierung, zu Privilegien und Sprachgewohnheiten. Durch Reflexionsanleitungen, die sich mit eigenen Privilegien und unbewussten Vorannahmen beschäftigen, wird die Möglichkeit geboten, sich über das eigene Wirken bewusst zu werden und zu überlegen, wie sie Diskriminierung im Alltag vermeiden können.
Im dritten Abschnitt „Lernraumgestaltung und Unterricht“ wird der Fokus auf den direkten Umgang mit Schüler*innen und auf Unterrichtsinhalte gelegt. Hier geht es darum, wie diskriminierungsarme Räume geschaffen werden können und was es bedeutet, Diskriminierung auch zum Thema zu machen. Die Nutzer*innen werden dazu eingeladen, sich mit Fragen auseinanderzusetzen, wie z. B.: Sollte mehr über Diskriminierung in der Schule gesprochen werden oder wird Diskriminierung erst dadurch zu einem Problem? Wie stelle ich mir eine diskriminierungskritische Lernraumgestaltung vor? Oder, wie kann ich Lehrmaterial diskriminierungskritisch überprüfen? Diese und viele weitere Leit- und Reflexionsfragen unterstützen Lehrkräfte dabei, ihre Materialien und Methoden kritisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.
Im letzten Abschnitt wird der Umgang mit „Diskriminierenden Situationen“ thematisiert. Hier werden Lehrkräfte und pädagogisches Personal dazu ermutigt, ein diskriminierungskritisches Verhalten zu entwickeln und betroffene Schüler*innen sensibel zu unterstützen. Das Kapitel bietet Methoden zur Dokumentation von Diskriminierungserlebnissen und zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie Betroffene bestmöglich begleitet werden können. Es wird auch thematisiert, wie diskriminierungskritisches Zuhören geschult werden kann – eine essentielle Kompetenz, um sich angemessen und unterstützend gegenüber Betroffenen zu verhalten.
Mit seiner klaren Struktur – auf jeder Doppelseite befindet sich links ein kurzer Infotext und rechts Übungen sowie Reflexions- oder Impulsfragen – ist das Heft benutzer*innenfreundlich und praxisorientiert aufgebaut. Der Wechsel zwischen Theorie und praxisnahen Übungen ermöglicht es, das erworbene Wissen direkt in die Praxis zu übertragen und langfristig in ihrem Berufsalltag anzuwenden. Zur Unterstützung des Lernprozesses und als Ressource für weiterführende Informationen enthält das Heft QR-Codes, die zu Videos und vertiefenden Materialien führen. Außerdem bietet ein Glossar am Ende des Buches Definitionen zentraler Begriffe, um Leser*innen ein tieferes Verständnis der Thematik zu ermöglichen.
Ein Blick ins Reflexionsheft
Das Reflexionsheft kann zzgl. einer Versandkostenpauschale kostenlos im DeGeDe Shop bestellt werden.