In der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. ist eine freiberufliche Stelle als Prozessbegleiter*in an einer Berliner Schule für das Teilprojekt „Diskriminierungskritische Schulentwicklung“ im Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“ zum 01.01.2024 zu besetzen. Arbeitsort ist Berlin. Der Stundenumfang beträgt monatlich ca. 12 Stunden. Die Prozessbegleitung hat im Januar 2023 begonnen und wird bis Ende des Schuljahres 2023/24 fortgeführt.
Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe)
Die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe) ist ein Netzwerk von Akteur*innen aus Erziehungs- und Bildungspraxis, erziehungswissenschaftlicher Forschung sowie Bildungsadministration und Bildungspolitik, das sich zum Ziel gesetzt hat, nationale und internationale Diskurse zur Demokratiepädagogik zu fördern, zu bündeln und Impulse zu setzen. Wir sind der Fachverband für Demokratiepädgogik. Das Ziel der DeGeDe ist es Kinder, Jugendliche und Erwachsene dazu zu befähigen, eine demokratische und inklusive Gesellschaft mitzugestalten.
Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Jugendalter
Die DeGeDe ist Projektpartner im Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“ des Kompetenznetzwerkes Schulische und außerschulische Bildung im Jugendalter im Bundesprogramm „Demokratie leben!“.
Das Kompetenznetzwerk bündelt Wissen, Erfahrungen und Kompetenzen, um demokratische Kultur und Strukturen sowie partizipative Ansätze in der schulischen und außerschulischen Bildung im Jugendalter zu stärken. Es unterstützt schulische und außerschulische Akteur*innen und Organisationen bei der Umsetzung von kooperativer und partizipativer Demokratiebildung mithilfe der vielfältigen Expertise seiner Mitgliedsorganisationen.
Projekt „Diskriminierungskritische Schulentwicklung“
Im Rahmen des Schwerpunktes „Bearbeitung demokratiefeindlicher Vorfälle“ des „Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Jugendalter“ führt die DeGeDe das Projekt „Diskriminierungskritische Schulentwicklung“ durch. Ziel des Projektes ist es, 2 Pilotschulen in Berlin zu unterstützen und zu begleiten an einer diskriminierungskritischen und diversitätssensiblen Haltung zu arbeiten. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unserer Webseite.
Aufgabenfelder sind u.a.
- Prozessbegleitung in einem 2er Team an einer Pilotschule
- Partizipative Prozessentwicklung mit der Schule
- Implementierung von einer Steuerungsgruppe an der Schule
- Erarbeitung und Umsetzung einer Umfrage zur Diskriminierungserfahrung an der Schule
- Entwicklung und Implementierung von weiteren Methoden zur Diskriminierungskritik
- Vernetzung mit anderen wichtigen Akteur*innen zur Diskriminierungskritik
- Schriftliche Aufarbeitung der Methoden
- Prozessevaluation
Anforderungen
- Erfahrungen in der Schulentwicklung bzw. in der Arbeit mit Schulen vorzugsweise in Berlin
- vertieftes Fachwissen und relevante Methodenkenntnisse in den Themenfeldern der Demokratiepädagogik, Rassismus- und Diskriminierungskritik, Intersektionalität sowie machtkritische Ansätze
- Erfahrungen in der Bildungsarbeit (politischer Bildung etc.)
- Kenntnisse und Vernetzung mit Akteur*innen im Bereich der Antidiskriminierungsarbeit und Demokratiepädagogik
- Sozial-, Moderations- und Methodenkompetenz
- Diversitätssensibilität
Zusätzlich:
- Kommunikationstalent
- flexible, strukturiert-selbstständige Arbeitsweise
- Bereitschaft zur Selbstreflexion, auch in Bezug auf die eigene gesellschaftliche Position innerhalb von Machtverhältnissen
- Eigenverantwortlichkeit
- Teamfähigkeit
- Kenntnisse in den gängigen Office-Anwendungen
- Anwendung digitaler Tools zur Gestaltung von Online-Veranstaltungen
Wir bieten:
- Vergütung auf Honorarbasis (100 Euro die Stunde, inkl. Vor- und Nachbereitungszeit)
- flexible Arbeitszeiten und Stundeneinteilung
- ein nettes und engagiertes Team
- regelmäßige Sitzungen und Workshops zur Reflexion, Austausch und Erweiterung der Methodenkenntnissen
Die Stelle wird vorbehaltlich der Mittelfreigabe des Bundesfamilienministeriums im Rahmen des Programmes „Demokratie leben!“ für die DeGeDe im Kompetenznetzwerk „Schulische und außerschulische Bildung im Jugendalter“ zum 01.01.2024 besetzt.
Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2022
Schicken Sie ihre Bewerbung per E-Mail mit Anschreiben und Lebenslauf in einer einzigen Datei (max. 4 MB) an:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Mytree Delfs mytree.delfs@degede.de oder Hannah Schulz hannah.schulz@degede.de (Projektkoordination des Projekts „Diskriminierungskritische Schulentwicklung)