Ältere Nachrichten
Save the Date - 4. Demokratietag in NRW am 8. November 2018 in der Europaschule Bornheim
Die Landesgruppe NRW der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe) gestaltet in Zusammenarbeit mit dem Förderprogramm Demokratisch Handeln und dem Ministerium für Bildung sowie mit Unterstützung der Stiftung Mercator den 4. Demokratietag NRW. [mehr...]
8. Thüringer Gemeinschaftsschultag 17. Mai 2018 in Herbsleben
Konzeptionelle Überlegungen zur inhaltlichen Ausrichtung.
Im Rahmen des 7. Thüringer Gemeinschaftsschultags im Jahr 2017 wurde das Thema „Feedback“ als eine Form des dialogisch ausgerichteten Austauschs zu Lehr- und Lernprozessen an der Schule thematisiert. [mehr...]
Einladung zu einem Streitgespräch: "Pro und Contra Neutralitätsgesetz" Montag, den 16. April um 18.00 Uhr
Montag, den 16.April um 18.00 Uhr mit anschließender Mitgliederversammlung um 19.30 Uhr/ Ort: Alte Feuerwache e. V., Seminarraum 4, Axel-Springer-Straße 40/41, 10969 Berlin.
Das Berliner Neutralitätsgesetz verbietet das Tragen religiöser Symbole im schulischen Bereich. Das Thema ist in der rot-rot-grünen Koalition sehr umstritten. Soll an dem vorliegenden Neutralitätsgesetzt festgehalten werden oder sollen aufgrund der gesellschaftlichen Herausforderungen neue Wege ermöglicht werden? [mehr...]
Klassenrat trifft Vielfalt 2018
Diversitythematiken mithilfe des Klassenrats identifizieren und anerkennen.
Ein mehrmoduliges Fortbildungprogramm zur Weiterentwicklung des Demokratielernens für Lehrkräfte und Schulpädagog_innen, mit dem Ziel die Klassenverbände und ihre Verantwortungsübernahme zu stärken.
Für die Anmeldung bitte vorab eine E-Mail an diana.rychlik@degede.de schicken und das Anmeldeformular an die DeGeDe, Müllerstraße 156a, Aufgang 4, 13353 Berlin, z.Hd. Diana Rychlik senden. Die nächste Fortbildung startet voraussichtlich am 20. April 2018. [mehr...]
Schulentwickungsprogramm: Landesinstitut Hamburg
Pädagogische Werkstatt „Demokratie lernen – Partizipation gemeinsam gestalten". Anmeldung bis zum 15. Februar 2018 [mehr...]
Pressemitteilung: Gründung des Landesverbandes in Hessen
Am 5. Februar 2018 wurde in Frankfurt der hessische Landesverband der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe) gegründet. Die DeGeDe, die seit 2005 bundesweit besteht, hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Gedanken der Demokratie proaktiv in Schulen und außerschulischen Einrichtungen zu verbreiten und lebendig zu gestalten. Das Motto lautet: „Demokratie lernen und leben“ und zwar von Anfang an. Demokratische Schulentwicklung ist dabei ein wichtiges Unterfangen.
In den hessischen Landesvorstand wurden als gleichberechtigte Leitungen Christa Kaletsch (Frankfurt) und Helmolt Rademacher (Neu-Anspach) gewählt. Als Beisitzer sind im Vorstand vertreten: Hannah Abels (Frankfurt), Ronaldo José de Sousa Cunha (Rodenbach), Dr. Bernt Gebauer (Bensheim) und Stefan Rech (Frankfurt). Der Landesverband hat sich in der nächsten Zeit drei Schwerpunkte gesetzt: Demokratielernen im Spannungsfeld zwischen Zivilgesellschaft und Staat, Entwicklung von Dialog-Foren, Unterstützung der Akti... [mehr...]
Pressemittelung: Preisverleihung des Helga-Moericke-Preises
Preisverleihung des Helga-Moericke-Preises am Dienstag, den 5.12. 2017 um 13.30 Uhr in der Leo-Leonie-Grundschule durch Frau Scheeres; Senatorin für Bildung, Jugend und Familie
Adresse: Leo-Lionni-Grundschule, Müllerstraße 158, 13353 Berlin
„Diese Schulen zeigen, dass Kinder und Jugendliche demokratische Kompetenzen in der Schule durch Anerkennung und Verantwortungsübernahme lernen und entwickeln, um sich als Erwachsene ebenso für Demokratie und Gerechtigkeit einzusetzen.“ Ulrike Kahn, Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik [mehr...]
Pressemitteilung: Dritter bundesweiter Demokratietag der DeGeDe
Dritter bundesweiter Demokratietag: „Ich, Wir - anders: Normal?! Verschiedenheit anerkennen - Vielfalt wertschätzen - Gleichheit respektieren - Facetten der Demokratiepädagogik und der Kinderrechte.“
Am 13.November 2017 von 9.00 – 15.30 Uhr in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin.
Veranstaltet durch die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik, die Heinrich-Böll-Stiftung mit dem Förderprogramm Demokratisch Handeln, dem Deutschen Kinderhilfswerk, der Junge Islamkonferenz, der Freudenberg Stiftung, Makista, der Stiftung Bildung, dem SV-Bildungswerk und der Zukunftsstiftung Bildung. [mehr...]
Pressemitteilung: „DemokratieErleben - Der Preis für demokratische Schulentwicklung“
„DemokratieErleben - Der Preis für demokratische Schulentwicklung“ Zweite Preisverleihung durch die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik, die Heinrich-Böll-Stiftung sowie dem Förderprogramm Demokratisch Handeln und der Zukunftsstiftung Bildung
Am 13.November 2017 von 15.30 – 17.30 Uhr in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin. [mehr...]
Einladung: Team 7 für den Klassenrat Eine Einführung in den Klassenrat
Einführungsveranstaltung Klassenrat am 18./19. Oktober 2017 im FEZ [mehr...]
Auf dem Wege zur Verankerung der DeGeDe in den fünf norddeutschen Bundesländern
Ergebnisse der DeGeDe-Wochenendklausur in Parchim (Mecklenburg) am 22./23.09.2017 [mehr...]
Die Wahlprüfsteine zu den Themen Antidiskriminierung und Gleichstellung
Im Projekt „Die Wahlprüfsteine“ haben sich 18 Verbände und Initiativen zusammengeschlossen, um ihre Wahlprüfsteine zu den Themen Antidiskriminierung und Gleichstellung zu bündeln und gemeinsam bei den Parteien, die bei der Bundestagswahl 2017 gute Chancen auf den Einzug in den Bundestag haben, für die Beantwortung einzureichen. mehr [mehr...]
Vierter Round Table der Bündnisinitiative
Der vierte und letzte Termin der Round-Table Reihe findet als Meeting in Räumen der Stiftung Mercator am 21.07.17 in Essen statt. [mehr...]
Stärkung der Persönlichkeit gegen ideologische Überwältigung – Die Verantwortung von Schule und Pädagogik
Fortbildung für Pädagog*innen von allgemeinbildenden und beruflichen Schulen und Ausbildungseinrichtungen
Donnerstag 13. Juli 2017 von 12.45 – 16.15 Uhr in der Werkstatt der Kulturen, Wissmannstraße 32, 12049 Berlin
Berlin. Wir müssen reden - jetzt erst recht.
Berliner jugendFORUM OpenAir Festival [mehr...]
Dritter Round-Table der Bündnisinitiative
Diesmal zu Gast bei der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart, diskutiert die Expertenrunde am 02.06.17 zum Thema „Wie können wir Bildungseinrichtungen bei ihrer demokratiepädagogischen Organisationsentwicklung unterstützen?“. [mehr...]
Zweiter Round-Table der Bündnisinitiative
„Wie können wir die Demokratiepädagogik in kommunalen und regionalen Bildungslandschaften stärken?“ Mit dieser Frage beschäftigten sich 13 Experten aus unterschiedlichsten Arbeitsfeldern am 28.04.17 in den Räumen der Bertelsmann Stiftung in Berlin. [mehr...]
Erster Round-Table der Bündnisinitiative
Der Kick-off der Round-Table Reihe zur neuen Bündnisinitiative widmete sich der Frage „Was brauchen Kinder und Jugendliche, um heute und in Zukunft aktiv die Demokratie gestalten zu können?“. 14 Experten aus Wissenschaft/Forschung, Aus- u. Fortbildung, Stiftungswesen, staatl. Institutionen sowie privaten Organisationen sowie diskutierten zusammen mit der DeGeDe zur Frage, welche inhaltlichen Schwerpunkte sich die neue Bündnisinitiative vorrangig widmen sollte und welche Aspekte hierbei zu beachten sind. [mehr...]
Kinderrechte-Wettbewerb für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen und Freunde
Das 25-jährigen Jubiläum der Kinderrechte in Deutschland steht vor der Tür. Aus diesem Anlass ruft das Deutsche Kinderhilfswerk mit dem Wettbewerb "Mut.ich - Seid laut für eure Rechte!" Schulklassen sowie Kinder- und Jugendgruppen dazu auf, kreative Ideen zu entwickeln und umzusetzen, mit denen die Kinderrechte bekannter gemacht werden können. Denkbar sind zum Beispiel Videos, Fotostorys, Plakate, Songs, Hörspiele, Theaterstücke und vieles andere mehr. Die Beiträge können bis zum 17. Juli 2017 online eingereicht werden. [mehr...]
More than one democracy
16. - 18. Mai 2017 "More than one democracy", with Uki Maroshek-Klarmann, Adam Institute for Democracy and Peace, Jerusalem in Bad Bevensen [mehr...]
Fachtagung "Mind the gap"
"Mind the gap! Demokratie-Lernen zwischen Engagement, Populismus und Post-Politik" vom 14.-16. Mai 2017 im Gustav-Stresemann-Institut Bad Bevensen bei Hamburg
Populistische und postfaktische Diskurse stehen dem nach wie vor hohen zivilgesellschaftlichen wie auch politischen Engagement für Vielfalt und Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft gegenüber. Demokratie- und Diversity-Lernen stellt sich in den Herausforderungen zunehmend unversöhnlich ausgetragener Diskurse und öffnet Räume für kritische Eigenreflexionen und Auseinandersetzung mit anderen Standpunkten.
Vor diesem Hintergrund sollen zahlreiche offene Austauschformate sowie Workshops eine breite interaktive und interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Thema erlauben. Als Impulsgeber konnten André Wilkens (u.a. Autor von 'Analog ist das neue Bio') von der Organisation 'Die offene Gesellschaft' sowie Dr. Uki Maroshek- Klarmann, Leiterin des ADAM Instituts in Jerusalem und Wegbereiterin der Programme Betzavta/Meh... [mehr...]
Menschen- und Kinderrechtsbildung,mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen - Eine demokratiepädagogische Handreichung
Die vorliegende Handreichung plädiert dafür, die Entwicklungschancen geflüchteter Kinder und Jugendlicher zu fördern, indem diese Erfahrungen der Anerkennung und Selbstwirksamkeit sowie Möglichkeiten der gesellschaftlichen und politischen Mitbestimmung erfahren.
Sie schlägt vor, Heranwachsende zu ermächtigen, sich gegen Ansprüche zu wehren, die Bedürfnissen und Zukunftsentwürfen widersprechen. [mehr...]
Religiös begründete Ablehnung der Demokratie
Rückblick auf die Veranstaltung vom 09.02.17, von 18:30 bis 20:30 in der Aula Weidenstieg, Hamburg:
"Die Verwirklichung eines demokratischen, an der Würde jedes einzelnen Menschen orientierten Zusammenlebens ist keine Selbstverständlichkeit. Sie erfordert gesellschaftspolitisches, zivilgesellschaftliches und pädagogisches Engagement. Ausmaß und Formen gegenwärtiger Menschenfeindlichkeit (Islamophobie, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit ...), die hohe Akzeptanz rechtspopulistischer Behauptungen, religiös legitimierte Gewalt und antidemokratische Einstellungen auch in der sog. Mitte der Gesellschaft stellen Herausforderungen für demokratische Gesellschaften und ein menschenwürdiges Zusammenleben dar.
Die Veranstaltungsreihe "Streitbare Demokratie" setzt sich zeitdiagnostisch mit demokratiegefährdenden Tendenzen in Deutschland und Europa auseinander.
Ihr Ziel ist es, Erklärungsansätze für menschenrechtsfeindliche Einstellungen zu diskutieren - und streitbare demokratie... [mehr...]
Mehr als eine Demokratie (neues Programm nach der Betzavta-Methode)
Mit dem Handbuch Mehr als eine Demokratie lässt sich vielfältig arbeiten. Es ist ein umfassendes Konzept rund um Gesellschaft, Konflikt und Demokratie. Dabei werden diese Themen der Gestaltung des Miteinanders nie inputorientiert oder abstrakt vermittelt. Es geht nicht um ein orientierendes Richtig oder Falsch, sondern ein produktives Hinterfragen eigener und anderer Annahmen. Das Dilemma steht im Mittelpunkt - es bildet den Kern der Anerkennung, dass Demokratie sich nicht in einer Technologie erschöpft, sondern des politischen Moments der Entscheidung bedarf - einer Entscheidung, die immer auch und immer wieder anders sein kann. [mehr...]
„Klassenrat trifft Vielfalt“ Multiplikator*innen-Programm für Schulen
Achtung: Anmeldefrist verlängert bis 1. März 2017
Zum zweiten Mal in Folge bietet die DeGeDe im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ein Aufbauprogramm für Schulen an, die mit dem Klassenrat arbeiten und diese Arbeit programmatisch und inhaltlich vertiefen wollen. In der mehrmoduligen Fortbildung werden Pädagog*innen, die bereits Erfahrungen mit dem Klassenrat gesammelt haben, zu Mulitplikator*innen des Klassenrats mit besonderem Fokus auf Vielfaltsaspekte ausgebildet. [mehr...]
2. bundesweiter Demokratietag in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin
Die DeGeDe und die Schulen des DemokratieErleben-Preises 2015 und die unterstützenden Organisationen hatten am 12.September 2016 zum zweiten Demokratietag in die Heinrich-Böll-Stiftung nach Berlin eingeladen. Gemeinsam mit demokratiefördernden Initiativen wollte die DeGeDe für Jugendlichen und Erwachsenen aus Schulen Einblicke in demokratisch gelebte (Schul-)Praxis geben. [mehr...]
Religiös begründete Ablehnung der Demokratie
Veranstaltung des LI Hamburg
Die Veranstaltungsreihe „Streitbare Demokratie“ setzt sich zeitdiagnostisch mit demokratiegefährdenden Tendenzen in Deutschland und Europa auseinander. [mehr...]
Helga-Moericke-Preis 2017 Berlin
Ausschreibung des Helga-Moericke-Preises 2017 für Berliner Schulen
Die Bewerbungsfrist endete am 31. Mai 2017
Wir wissen:
Selbstbewusste, in ihrer Identität gestärkte Schüler*innen lernen lieber und erfolgreicher. Sozial kompetente Schüler*innen sind selbstwirksam und übernehmen für sich und andere Verantwortung. Sie entwickeln Selbstbewusstsein, Ich-Stärke, soziale und demokratische Kompetenzen und trainieren diese durch vielfältige Angebote zum Sozialen Lernen an Berliner Schulen.
3. Demokratietag Nordrhein-Westfalen
18. November 2016, Geschwister-Scholl-Gesamtschule Dortmund,
Haferfeldstraße 3-5, 44309 Dortmund
Der 3. Demokratietag NRW bietet eine einzigartige Gelegenheit der Begegnung von Schülerinnen und Schülern, Pädagoginnen und Pädagogen, multiprofessionelle Schulteams, sowie Eltern sich mit ihren persönlichen Anliegen in einem Barcamp zu beteiligen und sich über Möglichkeiten der Mitgestaltung in Schule und Gesellschaft zu informieren, sowie zu diskutieren. [mehr...]
„Islamismus und Islamfeindlichkeit im Unterricht begegnen“
- – Belehren kommt gegen erfahren nicht an –Fachveranstaltung des
LI Hamburg am Mittwoch, 14. Dezember 2016, 14:00 – 19:30 Uhr
Islamismus als pädagogische Herausforderung in Berliner Schulen
am Do., 8. Dezember 2016 von 10.30 - 15.45 Uhr in der Alten Feuerwache Kreuzberg, Axel-Springer-Str. 40/41, 10969 Berlin-Kreuzberg, Saal vom Jugendzentrum (KiJuKuZ)
Streitbare Demokratie - Veranstaltungsreihe
Beginn: 04.10.2016 von 18:30-20:30 im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Weidenstieg 29, 20259 Hamburg
Die Veranstaltungsreihe „Streitbare Demokratie“ setzt sich zeitdiagnostisch mit demokratiegefährdenden Tendenzen in Deutschland und Europa auseinander. [mehr...]
Demokratiepädagogik mit geflüchteten Kinder und Jugendlichen
27.09.16, 16:00 – 19:00; Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Von-Melle-Park 8; Raum: 05
Wie können wir Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen darin unterstützen, ihre Grundrechte als Menschen einzufordern? Wie kann es gelingen, ihnen Möglichkeiten der Selbstwirksamkeit und Mitbestimmung zu ermöglichen? Wie kann eine anti-rassistische Perspektive in der Gestaltung von Unterricht/Schule/Gesellschaft umgesetzt werden? [mehr...]
„Demokratie gewinnt“ 11. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz
Es ist schon wieder soweit!
Der diesjährige Demokratietag findet am 23. September 2016 im ZDF-Konferenzzentrum Mainz statt. Die Anmeldung kann bereits erfolgen. [mehr...]
Neues Projekt gestartet: Das Zusammenleben neu gestalten – Angebote für das plurale Gemeinwesen
Das vom Demokratiezentrum Hessen geförderte, präventiv angelegte Projekt der DeGeDe umfasst zwei Handlungsfelder: Ermöglichung und Gestaltung von Partizipation im sich entwickelnden, pluralen Gemeinwesen und Entwicklung von Handlungsoptionen in der Auseinandersetzung mit rassistischen und rechtsextremen Erscheinungen. [mehr...]
Brennpunkt Kindheit - Die Haltung zählt
Symposium der Freinet-Kooperative Deutschland e.V. vom 11.-13.11.2016 in Fuldatal
Veranstaltung für Lehrkräfte und Erzieher_innen aller Schulstufen mit Ateliers zu verschiedenen Themenschwerpunkten und Hospitationen [mehr...]
Weiterbildung Freinet-Zertifikat "Adler steigen keine Treppen"
2-jährige berufsbegleitende Zusatzausbildung ab April 2017 in Bremen und Würzburg
Aufgrund der großen Nachfrage bietet die Freinet-Kooperative unter der Schirmherrschaft von Enja Riegel ab April 2017 einen achten Durchgang der zweijährigen berufsbegleitenden Weiterbildung „Theorie und Praxis der Freinet-Pädagogik“ an. [mehr...]
Der Berliner DeGeDe-Stammtisch ist wieder da
Der Berliner DeGeDe-Stammtisch trifft sich 20.04.2016 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Belmér, Merseburgerstr./Ecke Belzigerstr./ 10823 Berlin-Schöneberg. [mehr...]
Demokratietag am 12.09.2016 in der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin
2. bundesweiter Demokratietag: Meine Werte, deine Werte. Unsere Werte. Facetten der Demokratiepädagogik und der Kinderrechte
12. September 2016 Heinrich-Böll-Stiftung
09:00 – 16:00 Uhr Schumannstr. 8, 10117 Berlin [mehr...]
Worauf Kinder und Jugendliche ein Recht haben. Kinderrechte, Demokratie und Schule - Ein Manifest
Wir hoffen sehr, dass die Anregungen durch die Beiträge der Autorinnen und Autoren zum frischen Wind für die Weiterentwicklung der Kinderrechte in unserer Schulen beitragen . [mehr...]
Save the Date - Ganztag gemeinsam
Konferenz am 27. Juni 2016 in Berlin
Dialogkonferenz für den Ausbau der Qualität der ganztätigen Bildung und Betreuung durch Kooperation von Jugendhilfe und Grundschule. [mehr...]
Grundschulklassen für das Kinderrechte-Filmfestival gesucht!
Kinder drehen ihre eigenen Kurzfilme zum Thema Kinderrechte - Workshops noch bis zum 30. September 2016 möglich! [mehr...]
2. bundesweiter Demokratietag: Meine Werte, deine Werte. Unsere Werte. Facetten der Demokratiepädagogik und der Kinderrechte
12. September 2016 in der Heinrich-Böll-Stiftung, 10117 Berlin
Die DeGeDe und die Schulen des DemokratieErleben-Preises 2015 laden zum zweiten Demokratietag in die Heinrich-Böll-Stiftung nach Berlin ein.
Die Anmeldung zum Demokratietag 2016 erfolgt ab 15. April über: www.degede.de [mehr...]
Frauenbilder im Nationalsozialismus – und in der rechtsextremen Szene heute
Podiumsdiskussion am 13. März 2016 in Berlin
Welches Frauenbild herrscht heute in der rechtsextremen Szene? Eine Diskussion über Kontinuität und Wandel rechter Geschlechtervorstellungen, die Rolle von Frauen in der rechtsextremen Szene und die Instrumentalisierung von Frauenrechten in der rechten Propaganda. [mehr...]
Bildungspartizipation neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher
Konferenz am 22. April 2016 in Hildesheim
Mit der Flüchtlingsbewegung kommen auch junge Menschen nach Deutschland, die in das Bildungssystem integriert werden. Dabei müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden und neue Modelle und Konzepte geschaffen werden. Die Konferenz gibt einen Ausblick auf eine strategische Weichenstellung. [mehr...]
Gründung des DeGeDe-Landesverbands Rheinland-Pfalz
Nach einer langen intensiven Arbeit in der Regionalgruppe haben sich die Mitglieder vor Ort entschieden, einen Landesverband der DeGeDe zu gründen um die Strukturen im Land zu verstetigen.
Herzlichen Glückwunsch!
Zur Sicherung und zum Ausbau eines bundesweit einmaligen demokratiepädagogischen überparteilichen Netzwerks aus zivilgesellschaftlichen und staatlichen Institutionen, das u. a. durch die Ausrichtung von inzwischen zehn erfolgreichen Demokratie-Tagen Rheinland-Pfalz unter der Schirmherrschaft der Ministerpräsidenten hervorgetreten ist, hat sich jetzt ein Landesverband Rheinland-Pfalz der DeGeDe gegründet. [mehr...]
Hans Berkessel erhält Bundesverdienstkreuz für sein Engagement in der historisch-politischen Bildungsarbeit
Am 04. Februar 2016 wurde Hans Berkessel von Vera Reiß, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, das Bundesverdienstkreuz überreicht. Das Gründungmitglied der DeGeDe und Sprecher der Regionalgruppe Rheinland-Pfalz wurde für sein jahrzehntelanges Engagement in der politischen und historischen Bildung ausgezeichnet. [mehr...]
Helga-Moericke-Preis 2016 für Berliner Schulen ausgeschrieben
Bewerbungsschluss 31. Mai 2016
Bereits zum 3. Mal wird der Helga-Moericke-Preis von der DeGeDe in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport ausgeschrieben. Die Ausschreibung wird durch die Senatsverwaltung an alle Berliner Schulen verschickt.
Save the Date -Kongress "Eine für alle - Die inklusive Schule für die Demokratie"
26./27.09.2016 in Frankfurt a.M.
Obwohl viele einzelne positive Entwicklungsbemühungen und -maßnahmen um inklusives Lernen und Leben in Schule und Gesellschaft zu konstatieren sind, sind weiterhin politischer Wille und bildungspolitische Handlungsfähigkeit entscheidend abhängig von gesellschaftlichen Interessengruppen, die ihre Privilegien erhalten wollen. Unser Bildungssystem stellt nach wie vor nicht die Menschenrechte der Kinder an die erste Stelle, sondern missachtet den Anspruch einer wirklich demokratischen, inklusiven Gesellschaft. Wer die Berechtigung des Gymnasiums, die auslesende Notengebung und das System der Sonderschulen in Frage stellt, wird schnell beschuldigt, das Bildungsniveau zu gefährden und Gleichmacherei zu betreiben oder wird unter Ideologieverdacht gestellt. [mehr...]
Starke PädagogInnen Ressourcen entdecken / Führungsqualitäten weiterentwickeln
Nächster Weiterbildungszyklus für Berlin und Brandenburg ab Frühling 2016
Schnuppertermin: Mo 14.März, 16-19 Uhr
Unsere Gesellschaft muss in den kommenden Jahren große Herausfoderungen bewältigen. Dabei kommt vor allem den PädagogInnen eine sehr zentrale Bedeutung zu. Die Zukunft der nächsten Generationen hängt unter anderem davon ab, wie gut es PädagogInnen gelingt, die Neugier von Kindern und Jugendlichen zu wecken, sie zu inspirieren und auf das Leben vorzubereiten. [mehr...]
8. Tagung des Norddeutschen Netzwerks Friedenspädagogik "Friedenslogisch denken und handeln"
Ratzeburg/Bäk, 18. - 20. Februar 2016
Angesichts des weltweiten Elends, das aus Gewaltstrategien hervorgeht, die im sicherheitslogischen Denken unausweichlich werden (z.B.Ukrainekonflikt, Abschottung der EU gegenüber Flüchtlingen, Einsatz von Drohnen...) brauchen wir einen neuen Ansatz: "Die Friedenslogik". Hier wird Menschen zugetraut, dass sie 'Frieden können', d.h. Gewalt wahrnehmen, ihre Ursachen erkennen und konstruktive Problemlösungen zum Vorteil aller Beteiligten erarbeiten können. [mehr...]
Verleihung des Helga-Moericke-Preis 2015
Berlin 9.12.2015
Die Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaften, Frau Sandra Scheeres und Vorstandsmitglied Frau Dr. Christa Schäfer vergeben den Helga-Moericke-Preis 2015 an die Johanna-Eck-Schule, Berlin-Tempelhof im Rahmen des Schulbesuchs der Senatorin an die Schüler*innen, die Schulleitung, die verantwortlichen Kolleginnen und Sozialarbeiter*innen. [mehr...]
Zwischen Islamfeindlichkeit und Islamismus – Eine Herausforderung für die Politische Bildung in allgemeinbildenden und beruflichen Schulen
Vortrag und Diskussion am Donnerstag, 25.02.2016
Wie gehen Lehrkräfte und Pädagog_innen mit Islamismus und konfrontativen Religionsbekundungen um? Kurt Edler (Autor des Buches "Islamisumus als pädagogische Herausforderung", 2015) sensibilisiert für Tendenzen zur Radikalisierung bei Jugendlichen und diskutiert Handlungsoptionen anhand echter Fallbeispiele.
Preis für demokratische Schulentwicklung - DemokratieErleben wurde heute verliehen
Der "Preis für demokratische Schulentwicklung - DemokratieErleben" wird heute erstmalig vergeben. Er steht unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Dr. h.c. Gesine Schwan und Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Edelstein und wird von der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) getragen, die ihn zusammen mit der Heinrich-Böll-Stiftung, dem Förderprogramm "Demokratisch Handeln", der Zukunftsstiftung Bildung der GLS Treuhand und der Freudenberg Stiftung an drei Schulen verleiht. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. [mehr...]
10 Jahre DeGeDe & 10 Jahre Magdeburger Manifest & Preisverleihung & DemokratieErleben & erster bundesweiter Demokratietag
Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Magdeburger Manifests zur Demokratiepädagogik und der Gründung der DeGeDe laden wir Sie herzlich zur zweitägigen Veranstaltung „Demokratiepädagogik neu aufgestellt“
am 16. und 17. November 2015 in die Heinrich-Böll-Stiftung nach Berlin ein. [mehr...]
Tagung „Herausforderung Vielfalt - Schule gemeinsam gestalten!“ – 50 Jahre Institut für Pädagogik und Schulpsychologie Nürnberg 27. & 28. November 2015
Diversität, Heterogenität, Interkulturalität, Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten – dies sind nur einige der Schlagworte, denen sich das IPSN im Rahmen seiner Tagung zum 50. Gründungsjubiläum am 27./28. November 2015 stellen will. Wenn Sie Interesse an spannenden Vorträgen hochrangiger Bildungsforscher, gewinnbringenden Foren und überregionalem Austausch haben, melden Sie sich gleich an! Zum Programm der Tagung und zur Anmeldung gelangen Sie über die Startseite www.ipsn.nuernberg.de [mehr...]
10. Demokratietag Rheinland-Pfalz
„Demokratie braucht Demokraten“
– dieses Zitat von Friedrich Ebert ist auch heute noch aktuell. Deshalb ist es so wichtig, dass Kinder und Jugendliche schon früh mitreden und mitbestimmen können. So lernen sie nicht nur, Verantwortung zu übernehmen, sondern machen auch die Erfahrung, dass ihre Stimme und ihr Handeln etwas bewegen und verändern können.
Der Tag nicht nur in der historischen Tradition des Hambacher Festes, sondern auch im Zeichen der aktuellen Flüchtlingsproblematik. [mehr...]
Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens?
vom 19. bis 20. Oktober 2015 im Haus am Maiberg/Heppenheim
Gemeinsam veranstalten Bundeszentrale für politische Bildung, das Haus am Maiberg, Bundesausschuss Politische Bildung, DVPB Hessen und Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik eine Tagung, um den Diskurs über Politische Bildung in Deutschland und darüber hinaus anzuregen und dabei ein zentrales Thema aufzugreifen, nach der Relevanz und Gültigkeit des Beutelsbacher Konsens sowie seiner zeitgemäßen Interpretation zu fragen. [mehr...]
Team 7 für den Klassenrat - Eine Einführung in den Klassenrat
Die Veranstaltung ist ausgebucht!!!
Termin: 13. oder 14.Oktober 2015 von 9.00 Uhr bis 15.00Uhr
Ort: FEZ - Berlin - Kinder - , Jugend - und Familienzentrum,
Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin (www.fez- berlin.de) [mehr...]
Demokratiepädagogik im Blick - Termin bis Dezember 2015
Aktuelle Veranstaltungen in Kooperation mit der DeGeDe finden Sie hier im Überblick für das zweite Halbjahr 2015. [mehr...]
So kann es gehen - 30. September 2015 in Meißen
So kann es gehen - BeteiligungsWerkstatt zur Entwicklung von Kriterien für jugendgerechte Kommunen in Sachsen
Nach vielfältigen zurückliegenden Prozessen und Veranstaltungen zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Kommunen will diese Tagung die mehr denn je aktuelle Fachdebatte noch einmal aufgreifen und einen sachsenweiten Prozess initiieren, um kommunale Jugendbeteiligung zu stärken.
Fachtag am 30. September 2015 in der Evangelische Akademie Meißen, Freiheit 16, 01662 Meiße [mehr...]
Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Partizipation
Was aus menschenrechtlicher Sicht im Bildungsbereich getan werden muss - Veröffentlich des Deutschen Institus für Menschenrechte
Das vorliegende Policy Paper erläutert die unterschiedlichen Verständnisse von Partizipation und zeigt auf, wie Menschenrechtsbildung ein rechtebasiertes Verständnis von Partizipation unterstützt. Es stellt Ergebnisse einer Umfrage zur Förderung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen in den Bundesländern vor und schließt mit konkreten Empfehlungen an Bund, Länder und andere Bildungsakteure, wie rechtebasierte Partizipation von Kindern und Jugendlichen gefördert und umgesetzt werden kann. [mehr...]
Fachgespräch 1 der Reihe „Standard oder Sahnehäubchen“ am 17.6.2015
Die Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. und der Verein Konflikthaus e.V. haben zum Fachgespräch "Wo steht die Schulmediation an Berliner Schulen?" eingeladen, um über den Stand von Konfliktmanagement und Schulmediation an Berliner Schulen zu diskutieren.
Weg vom Sahnehäubchen hin zum Standard? - ein weiter Weg! [mehr...]
Informationsveranstaltung für Schulen im Bonusprogramm
am 23.06.2015 um 14.00 Uhr
in der Wallstrasse 32a,
10179 Berlin
Das Angebot bietet die DeGeDe in Kooperation mit dem Konflikthaus für Berliner Schulen an. [mehr...]
Interesse an dem Jahr Freiwillige Jahr Beteiligung in Berlin?
Gesucht werden junge Menschen, die Lust haben, sich für die Interessen und die Beteiligung Jugendlicher einzusetzen; junge Menschen, die Lust haben ihre Ideen und Projekte umzusetzen und an Herausforderungen zu wachsen. [mehr...]
Neuerscheinung: Politische Partizipation Jugendlicher im Web 2.0
Chancen, Grenzen, Herausforderungen
Ausschreibung Helga-Moericke-Preis 2015
Preis für soziales Lernen in einer demokratischen Schule
Wir suchen: Berliner Pädagog_innenteams, Schüler_innengruppen oder Kollegien, deren Engagement im Bereich: „soziales Lernen“ langfristig angelegt ist und sich als nachhaltig erweist. Engagierte Schulgruppen können sich bewerben. [mehr...]
Klassenrat-Fortbildung am 18. Juni 2015 (Berlin-Brandenburg)
Das SFBB bietet in Kooperation mit der Klassenratsinitiative der DeGeDe eine ganztägige Einführungsveranstaltung für Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendarbeit, der schulbezogenen Jugend(sozial)arbeit und der Schulstationen sowie Lehrkräfte aus Berlin und Brandenburg
Konferenz "Demokratie Lernen - Aufgabe der Schule!?"
Sechs Schulen zeigen am 19. März positive Beispiele, wie sich Schule öffnen kann, was ein Schülerhaushalt ist, wie Schule als Sozialraum funktioniert und was individuelle Förderung in der Praxis bedeutet.
Bei der Konferenz des Netzwerks Bildung in der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin stehen die Jugendlichen selbst im Mittelpunkt. Sie präsentieren ihre Vorstellungen von ihrer persönlichen Zukunft, dem Bedürfnis nach Freiräumen und nach Mitspracherechten.
In kurzen Vorträgen und Gesprächsrunden mit prominenten Gästen wird die Bedeutung von Demokratielernen als Lebens- und Gesellschaftsform diskutiert und reflektiert. [mehr...]
13. Bundeskongress "Ungleichheiten in der Demokratie" bpb
Vom 19. - 21. März 2015 findet in Duisburg, unter anderem in den Räumlichkeiten der Universität Duisburg-Essen, der 13. Bundeskongress Politische Bildung unter dem Titel „Ungleichheiten in der Demokratie“ statt. Er wird veranstaltet von der Bundeszentrale für politische Bildung, der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung sowie dem Bundesausschuss Politische Bildung. [mehr...]
Starke Führungskräfte im Leitungsteam
Sie sind in Ihrer Schule selbst Schulleiter-in oder gehören zum Leitungsteam?
Wir möchten mit unserer Arbeit Schulleiter-innen und Leitungsteams in ihrer oft schwierigen Arbeit stärken und unterstützen und damit einen Beitrag zu deren Gesunderhaltung leisten.
Um auch Menschen mit weiteren Anfahrtswegen die Teilnahme zu ermöglichen, veranstalten wir einen Samstagskurs mit 6 ganztägigen Modulen. [mehr...]
Klassenrat-Multiplikator/innen-Fortbildung 2015
Viele Schulen haben den Klassenrat bereits als Partizipationswerkzeug im Schulprogramm integriert. Lehrer/innen fühlen sich deutlich entlastet, Schüler/innen freuen sich über mehr Mitbestimmung und auch Eltern nehmen den Klassenrat positiv auf. Wir veranstalten deshalb eine Fortbildung für Multiplikator/innen.
Reflexion von Kurt Edler zum Terroranschlag in Paris
Paris als Hauptstadt der Freiheit - Zum Symbol der internationalen Protestkundgebung von 1,5 Millionen Teilnehmern in Paris gegen die Auslöschung der Charlie-Hebdo-Redaktion am 7. Januar wird der Bleistift. [mehr...]
Die Verantwortung der Bildung für die Demokratie
Dokumentation der Tagung anlässlich des 85. Geburtstags von Wolfgang Edelstein am 21. und 22. November 2014 in Berlin jetzt online!
Es war sicherlich einer der Höhepunkte in der Geschichte unseres noch jungen Vereins, als am 21. November in den Nordischen Botschaften über zweihundert Gratulationsgäste zusammenkamen, um mit Wolfgang Edelstein, unserem alten Freund und Vordenker, nachträglich seinen 85. Geburtstag zu feiern. [mehr...]
Bewerbungsfrist für den Preis für demokratische Schulentwicklung verlängert!
Die Bewerbungsfrist wird auf vielfältigen Wunsch und aufgrund der kurzen Bewerbungsfrist in der Anfangsphase der Ausgestaltung des Preise bis zum 15.04.2015 verlängert. [mehr...]
Die DeGeDe hat eine neue Postadresse
Das Büro der Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. ist umgezogen.
Aktion "WhiteDoveChallenge" des Georg-Büchner-Gymnasiums, Berlin Tempelhof-Schöneberg
Die Schüler_innen des Georg-Büchner-Gymnasiums positionieren sich politisch mit der Aktion "WhiteDoveChallenge". "Mit unserer Friedenstaube zeigten wir am 18.11. deutlich, dass Krieg, Vertreibung und Gleichgültigkeit keinen Platz haben sollten in unserer Welt. " so die Schüler_innen: [mehr...]
„Demokratie gestalten“ - Rückblick auf den 2. Demokratietag in Nordrhein-Westfalen
Zweiter Demokratietag Nordrhein-Westfalen am 24. Oktober in der Albert-Schweitzer-/Geschwister-Scholl-Schule in Marl
Am 24. Oktober trafen sich rund 160 Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Interessierte in der Aula der Schule mit dem wohl längsten Schulnamen in ganz Nordrhein-Westfalen: dem Albert-Schweitzer-/Geschwister-Scholl-Gymnasium in Marl. Ziel der Veranstaltung war es, sich gemeinsam an Infoständen verschiedener Initiativen, in Workshops und Vorträgen rund um das Thema „Demokratie“ zu informieren, darüber hinaus aktiv zu werden und sich für eine demokratische Gesellschaft stark zu machen. Eingeladen haben die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik und das Ministerium für Schule und Weiterbildung. [mehr...]
Informieren, Argumentieren, Handeln: „Prävention von Rechtsextremismus in der beruflichen Bildung“
am 5. und 10.12.14 im Haus der Jugend in Potsdam-Babelsberg
Die Auseinandersetzung mit rechtsextremen und diskriminierenden Haltungen von Schüler/innen ist auch in den Berufsschulen in Brandenburg eine aktuelle und dauerhafte Herausforderung. Darum führen wir eine zweitägige Fortbildung zum Thema „Prävention von Rechtsextremismus in der beruflichen Bildung“ am Fr., 5.12.14 und Mi., 10.12.2014 durch, zu der wir sie hiermit einladen. [mehr...]
Die Verantwortung der Bildung für die Demokratie
Tagung anlässlich des 85. Geburtstags von Wolfgang Edelstein
am 21. und 22. November 2014 in Berlin [mehr...]
Helga-Moericke-Preis 2014 geht an die Randow-Grundschule in Berlin
Der Helga-Moericke-Preis 2014 wird heute in der Randow-Grundschule an die Schule im Rahmen einer Schulfeierlichkeit verliehen.
Der Preis wird 2014 unter der Schirmherrschaft der Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft von der DeGeDe der Randow-Grundschule verliehen. [mehr...]
Zweiter Demokratietag Nordrhein-Westfalen am 24. Oktober 2014
Demokratie gestalten – und dabei die Erfahrungen der verschiedenen Generationen sowie die Verständigung zwischen den Generationen im Blick behalten, das ist das Thema des zweiten Demokratietages Nordrhein-Westfalen am 24. Oktober 2014 an der Albert-Schweitzer-Geschwister Scholl Schule in Marl. Im Gedenkjahr 2014, dem 100. Jahrestag des Ersten bzw. 75. Jahrestag des Zweiten Weltkriegs sowie dem 25. Jahr des Mauerfalls, bekommt der Blick auf die Demokratie eine besondere Bedeutung mit Blick auf die verschiedenen Generationen unserer Gesellschaft. [mehr...]
Der Preis „DemokratieErleben – Preis für demokratische Schulentwicklung“
Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 15. April 2015 verlängert!
Viele Schulen engagieren sich für eine demokratische Schulentwicklung und können von bemerkenswerten Fortschritten berichten; andere machen sich auf den Weg. Der Preis „DemokratieErleben – Preis für demokratische Schulentwicklung“ zeichnet Schulen aus, die Kinder und Jugendliche besonders darin fördern, aktiv und verantwortlich die Demokratie mitzugestalten. Von der Grund- und Förderschule bis zur berufsbildenden Schule sowohl in staatlicher als auch in freier Trägerschaft ist jede Schule zur Teilnahme an diesem Wettbewerb eingeladen. Der Bewerbungszeitraum beginnt am 25. August 2014 und endet am 31. Dezember 2014.
„DemokratieErleben - Preis für demokratische Schulentwicklung“ ist mit einem Preisgeld von bis zu 5.000,-€ ausgestattet. Die Preisverleihung findet im Sommer 2015 in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin statt.
mehr unter www.demokratieErleben.de/derpreis [mehr...]
Preisverleihung von Demokratisch Handeln für das Lampedusa-Projekt der Stadtteilschule am Hafen / Standort St. Pauli, Hamburg
24.06.2014 Jena: Esther, Eddie und Ngoc (GTS St. Pauli) wird der Hildegard-Hamm-Brücher-Preis von der thüringischen Ministerpräsidentin Lieberknecht und einem Vertreter der Theodor-Heuss-Stiftung überreicht.
Ganz links im Bild: Christoph Berens, Lehrer der Klasse und LI-Zuständiger für Demokratiepädagogik und das Förderprogramms Demokratisch Handeln, ganz rechts: Prof. Peter Fauser, Foto©Cläre Bordes
Masterstudiengang „Demokratiepädagogische Schulentwicklung und soziale Kompetenzen“
Die Bewerbungsfrist endet am 31.08. eines Jahres.
Zielgruppensind SchulleiterInnen, LehrerInnen, SchulpsychologInnen und SozialpädagogInnen und alle interessierten Akteure im Bildungswesen. Weitere Kriterien sind dem Flyer zu entnehmen. [mehr...]
Neuerscheinung: „Kinderrechte in die Schule“ – Praxisbuch plus Materialien
Wie sich Schule zum kindergerechten Lern- und Lebensort entwickeln kann, steht im Mittelpunkt des Praxisbandes "Kinderrechte in die Schule. Gleichheit, Schutz, Förderung, Partizipation" (Debus Pädagogik Verlag). Herausgeber sind drei Protagonisten der Kinderrechte- und Demokratiebewegung in Deutschland: Wolfgang Edelstein (Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik), Lothar Krappmann (Mitglied im UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes 2003 – 2011) und Sonja Student (Vorsitzende des Vereins Makista). [mehr...]
Einführung in den Klassenrat am 18.09.2014 für ISS und Gymnasien
Die Klassenratsinitiative Berlin bietet am 18.09.2014 Teams aus dem 7. Jahrgang von Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien auf einer ganztägigen Veranstaltung eine Einführung in den Klassenrat an.
Der Klassenrat stärkt das "Wir-Gefühl" in der neuen Schule, bietet Schüler_innen vielfältige Anlässe, ihre sozialen Kompetenzen zu entwickeln, und trägt zu einem guten Schulklima bei. [mehr...]
Klassenrat-Trainer/innen-Ausbildung Berlin
Viele Schulen haben den Klassenrat bereits als Partizipationswerkzeug im Schulprogramm integriert. Lehrer/innen fühlen sich deutlich entlastet, Schüler/innen freuen sich über mehr Mitbestimmung und auch Eltern nehmen den Klassenrat positiv auf. Wir veranstalten deshalb eine Klassenrat-Trainer/in-Ausbildung. [mehr...]
Tagung zu 'Alltagsrassismus in Brandenburg' am 26.03.2014
Bei Rassismus denken wir an Aufmärsche vor Flüchtlingsheimen, an brutale Gewaltattacken und Bedrohungen. Eine große Mehrheit in Brandenburg verurteilt solche Ausschreitun-gen. Aber wie sieht es aus, wenn wir nach Vorurteilen unter demokratisch gesinnten Bürgerinnen und Bürgern oder in den Einrichtungen und Organisationen unserer Gesellschaft fragen? [mehr...]
Einführung des Klassenrats an einer Schule in NRW nach dem bottom-up-Prinzip
Dem Peergedanken folgend, gab es die erste Klassenratseinführung nach dem bottom-up-Prinzip. Im Sommer machte ein Schüler aus NRW in Berlin bei dem SV-Bildungswerk und der Klassenrats-Initiative ein Praktikum, um dann in NWR den Klassenrat in einer Schule einzuführen. [mehr...]
Ausschreibung Helga-Moericke-Preis
Preis für soziales Lernen in einer demokratischen Schule
Wir suchen: Berliner Pädagog_innenteams, Schüler_innengruppen oder Kollegien, deren Engagement im Bereich: „soziales Lernen“ langfristig angelegt ist und sich als nachhaltig erweist. Engagierte Schulgruppen können sich bewerben. [mehr...]
Informationen für besseres Lern- und Schulklima
Gemeinsam mit Konflikthaus e.V. veranstaltet die DeGeDe am 24. Februar 2014 von 14:00-16:00 Uhr eine Informationsveranstaltung zu Möglichkeiten, Lern- und Schulklima positiv zu verändern.
Inhalt soll 'Hands for Kids/Hands across the campus', Klassenrat und die Schulentwicklung im Kollegium sein. [mehr...]
Werdet UNICEF-JuniorBotschafter 2014!
Noch bis 31. März können sich Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren mit eigenen Aktionen für Kinderrechte als UNICEF-JuniorBotschafter 2014 bewerben. „JuniorBotschafter kann jeder sein, der sich dafür einsetzt, dass die Kinderrechte in Zukunft besser umgesetzt werden“ sagt der Schirmherr des Wettbewerbs, Reporter und Abenteurer Willi Weitzel. „Ganz egal, ob ihr euch gegen Mobbing in eurer Schule, gegen den Einsatz von Kindersoldaten oder für den Spielplatz um die Ecke einsetzt.
Vielleicht informiert ihr auch lieber andere darüber, warum dreckiges Wasser Menschen krank macht. Jede Aktion ist wichtig. Bewerbt euch damit bei UNICEF! Macht mit und werdet UNICEF-JuniorBotschafter 2014!“. [mehr...]
Qualifizierung Schulberater/in für Berliner Lehrer/innen
in einer sechs-moduligen Ausbildung haben Berliner Lehrer/innen die Möglichkeit, verschiedene Methoden wie z.B. Moderationstechniken, Planungsinstrumente, Evaluationstools u.a. anzuwenden und zu reflektieren. Zwischen den Modulen findet anhand von Materialien ein Selbststudium statt. [mehr...]
Werden Sie Einsatzstelle in Berlin und Brandenburg bei dem Programm "Freiwilligen Jahr Beteiligung!"
Sie machen sich stark für Bildung, Beteiligung und Demokratie? Sie streben es an, sich mit anderen Akteuren in diesem Bereich stärker zu vernetzen? Sie möchten junge Menschen in ihrer Entwicklung fördern? Sie haben bereits Erfahrung mit Freiwilligen oder möchten diese machen? Sie sind eine Schule oder eine gemeinnützige Organisation?
Dann sind Sie genau richtig beim Programm: "Freiwilligen Jahr Beteiligung"(FJ-Beteiligung) für Berlin/Brandenburg! [mehr...]
Landkarte zu Konfliktkultur und Gewaltprävention
Seien Sie als Schule aus Berlin und Brandenburg dabei! Der gemeinnützige Verein Konflikthaus möchte in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. das demokratiepädagogische Engagement aller Schulen in Brandenburg und Berlin zum Thema Gewaltprävention und Konfliktkultur sichtbar machen. Die Daten werden anonymisiert als Diagramm auf der Website www.konflikthaus.de zu finden sein. [mehr...]
Friedenspädagogik JETZT!
vom 20. - 22. Februar 2013 findet im Ferienland Salem die sechste Tagung des Norddeutschen Netzwerks Friedenspädagogik statt. Das Norddeutsche Netzwerk Friedenspädagogik ist ein Verbund von Schulen, freien Trägern und engagierten Referentinnen und Referenten im norddeutschen Raum. [mehr...]
Über Nelson Mandela in der Schule sprechen!
Ein Kämpfer gegen die Apartheid und für Demokratie [mehr...]
Stellenausschreibung Koordinator_in der demokratischen Bildungsprogramme beim ACJ
Das AJC Berlin hat eine Stelle für eine Koordination der demokratischen Bildungsprogramme ausgeschrieben. Die genauere Bescheibung ist als Download vorhanden. (mehr) [mehr...]
Neue Handreichung für Demokratie und Vielfalt zur Schulhof-CD „Die Zukunft im Blick“ der Jungen Nationaldemokraten
Rechtsextremer Propaganda in der pädagogischen Arbeit und darüber hinaus angemessen und argumentativ sicher begegnen. [mehr...]
6. Hessischer Demokratietag
am 22. November 2013 am Goethe-Gymnasium in Bensheim [mehr...]
Der Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz - Die Messe für Kinder- und Jugendbeteiligung
am 31. Oktober 2013 im ZDF Konferenzzentrum Mainz [mehr...]
Berliner Ratschlag für Demokratie: Neue Plakate für die Gruppenarbeit - Schulklassen unterzeichnen die »Berliner Verpflichtung« und setzen für sich und andere ein Zeichen
»Berlin ist unsere Stadt. Überall – in der Schule, auf der Straße, im Kiez, in öffentlichen Verkehrsmitteln. Wir teilen die gleichen Räume und lassen sie nicht beschädigen.« So steht es in der »Berliner Verpflichtung« des Berliner Ratschlags für Demokratie. Jetzt können Schulklassen ganz einfach ein Zeichen für Respekt, Vielfalt und Weltoffenheit in Berlin setzen. [mehr...]
Tagung „Migrantenorganisationen im Spiegel der Generationen“
am 09./10. November 2013 im Westfalen Hotel in Dortmund [mehr...]
Klassenrat & Diversity
Eröffnungsveranstaltung für das Modellprojekt für Berlin zunächst für das Schuljar 2013/14 in der Alfred-Nobel-Schule, ISS
12347 Berlin, Britzer Damm 164-170 am 19. August um 11.00 Uhr [mehr...]
Merkmale demokratiepädagogischer Schulen - ein Katalog
Die vorliegende Publikation fußt auf dem Austausch zwischen Expertinnen und Experten auf mehreren Fachtagungen, ist als Download vorhanden und kann als Printmaterial in der Geschäftsstelle bestellt werden.
Sind Hausaufgaben ein unnötiger Ballast?
Hausaufgaben sollten nach Ansicht der Bildungsexpertin Jutta Allmendinger abgeschafft werden. Es sei viel besser, den Lernstoff im Unterricht selbst in kleinen Gruppen zusammen mit dem Lehrer noch einmal durchzuarbeiten, sagte Allmendinger der Nachrichtenagentur dpa. Voraussetzung dafür sei die Umwandlung aller Schulen in Ganztagsschulen. (mehr) [mehr...]
Malala Yousafzai spricht vor Vereinten Nationen
Malala Yousafzai: Taliban-Opfer spricht vor Vereinten Nationen Die Taliban schossen sie nieder, weil sie sich für die Bildung von Mädchen einsetzte. Nun geht es Malala Yousafzai besser - und sie darf an ihrem 16. Geburtstag vor der Uno sprechen. Auch einen "Malala Day" wollen die Vereinten Nationen feiern.(mehr) [mehr...]
Marburger Bildungsaufruf: Demokratisierung statt Ökonomisierung!
Petition der AG Bildung: Noch bis zum 22.09.2013 (Tag der Bundestags- und der hessischen Langtagswahl) unterschreiben! [mehr...]
Internationale Konferenz: Kinderrechte und die Qualität pädagogischer Beziehungen
am 3./4.10.2013 an der Universität Potsdam [mehr...]
Human Law Konferenz: Feindbild der Juden durch Muslime ersetzt?
am 5. Juni ab 11.00 Uhr im Audi Max der BTU Cottbus
Der Vorsitzende des Zentralrates der Muslime Aiman Mazyek und Extremismusforscher Prof. Dr. Wolfgang Benz sprechen zur Eröffnung der Human Law Konferenz. [mehr...]
4. Kinderkonferenz im Rahmen des "Hands for Kids"-Programms
Zu dieser Kinderkonferenz am 15. April 2013 kommen 280 Kinder aus 20 Berliner Grundschulen und vier Kitas, die sich an dem Grundwerteprogramm "Hands for Kids" beteiligen, in die Beletage der Heinrich-Böllstiftung in Berlin. Zu der Konferenz ist auch die Staatssekretärin Frau Klebba eingeladen. Sie wird dann am Anfang der Veranstaltung von den Kindern zum Thema Kinderrechte interviewt. [mehr...]
Ganztagsschulen müssen Partizipation befördern
Was heißt Partizipation und welchen Beitrag leistet sie zum Demokratieverständnis? [mehr...]
Rückblick: 7. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz
Volksentscheide, Stuttgart 21, neue Parteien, E-Partizipation, „Wahlen ab 16“ – Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an politischen Prozessen hat derzeit einen ungekannt hohen Stellenwert im politischen und öffentlichen Diskurs. Während noch längst nicht absehbar ist, wie diese Prozesse die politische Landschaft verändern, steht eines fest: Die Demokratie wird lebendiger.
Der 7. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz führte die Debatte um die Ausweitung der Bürgerbeteiligung zusammen mit dem Anspruch der Demokratiepädagogik, „Demokraten zu bilden“: Er fragte, was junge Menschen lernen, erfahren und können müssen, um fit für die Demokratie der Zukunft zu sein.
Der Demokratie-Tag diente als Forum des Austauschs zwischen Institutionen und Multiplikatoren der Demokratiepädagogik und der Politischen Bildung, zivilgesellschaftlichen Initiativen, interessierten Schulen sowie der Landespolitik. Der symbolische Veranstaltungsort, der Landtag Rheinland-Pfalz, zeigt deutlich, dass diese Debatt... [mehr...]
Wettbewerb "Ideen für die Bildungsrepublik"
Bereits zum dritten Mal ruft die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" in diesem Jahr den Wettbewerb "Ideen für die Bildungsrepublik" aus. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Vodafone Stiftung Deutschland suchen wir Deutschlands beste "Bildungsideen". [mehr...]
Weiterbildung Freinet-Zertifikat "Adler steigen keine Treppen" (Célestin Freinet)
Zweijährige berufsbegleitende Weiterbildung "Theorie und Praxis der Freinet-Pädagogik" (Beginn: November 2013 / Anmeldeschluss: 15. Juni 2013) [mehr...]
Rückblick: Fachtagung "Den Klassenrat verbreiten"
Am 6. und 7. Dezember trafen sich Interessierte verschiedener Organisationen des Arbeitsfeld Demokratiepädagogik zur gemeinsamen Fachtagung „Den Klassenrat verbreiten“ in Mainz. Eingeladen hatte die Serviceagentur "ganztägig lernen" Rheinland-Pfalz und die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik. Die insgesamt 25 Teilnehmenden aus neun Bundesländern tauschten sich über ihre Erfahrungen aus und machten erste Schritte in Richtung einer gemeinsamen Evaluation der vertretenen Projekte. [mehr...]
Hands for Kids – Fit für die Demokratie!
Das Grundwertecurriculum ist jetzt als für jede Grundschule online bestellbar bei Monsenstein und Vannerdat oder online unter der ISBN-10: 3869916915 in den Suchmaschinen zu finden. [mehr...]
Fachtag „Erster Engagementbericht"
am 6. Februar 2013 veranstaltet das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) im Auftrag des BMFSFJ den Fachtag „Erster Engagementbericht“. Getagt wird in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. [mehr...]
Macht. Beteiligung. Gutes Leben.
5. Tagung des norddeutschen Netzwerks Friedenspädagogik
20. - 22. Februar 2013, Christopherus-Haus Ratzeburg-Bäk [mehr...]
Fachtagung: „Was macht die demokratische Qualität von Schule aus?“
Einladung zur Tagung der Arbeitsgruppe Qualitätssicherung der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung(DGBV)am 1. und 2. März 2013 in Meißen [mehr...]
Gute Bildung für Alle! Neue Perspektiven für Roma-Kinder
Eine Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung am 27. November 2012 von 9.00 – 16.30 Uhr, Schumannstraße 8 10117 Berlin [mehr...]
5. Hessischer Demokratietag am 30.11.2012 im Goethe-Gymnasium in Frankfurt
Unter dem Titel „Kinder- und Jugendrechte mitWirkung“ findet am 30.11.2012 in Frankfurt der 5. Hessische Demokratietag statt. [mehr...]
Vortragsreihe „Ökonomisierung oder Demokratisierung? Was wird aus unserem Bildungswesen?"
Was wird aus unserem Bildungswesen? Kritische Vortragsreihe und Podiumsdiskussion zur Zukunft der Bildung im Spannungsfeld der Ökonomisierung versus Demokratisierung. Beginn 01.11.2012 bis 07.02.2013 in Marburg. [mehr...]
Citizenship Education and Democracy in Times of Change
21. bis 24. November 2012 in Córdoba, Spanien; Palacio de Congresos de Córdoba, C / Torrijos 10, CP14003 Córdoba
Konferenz-Programm und Online-Anmeldung unter: www.bpb.de/135886/
Anmeldung und Teilnahme ist kostenlos. Die Konferenz ist offen für die Öffentlichkeit! [mehr...]
Den Klassenrat verbreiten - Fachtagung für Multiplikatoren und demokratiepädagogische Institutionen
Fachtagung für Multiplikatoren und demokratiepädagogische Institutionen am 06. Dezember 2012, 13:00 Uhr bis 07. Dezember 2012, 15:30 Uhr in Mainz
DeGeDe CD: "Klassenrat – Zeit für uns! Anregungen und Material für ein anerkennendes Miteinander."
Mit dieser CD präsentiert die DeGeDe die beiden großen Klassenratsinitiative in Berlin/Brandenburg und Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen mit ihren Kooperationspartnern. [mehr...]
Betzavta-Training für Demokratie und Toleranz
Das Betzavta-Training (hebräisch: mit einander) will eine demokratische Alltagskultur, also auch den gewaltfreien, respektvollen Umgang mit einander, fördern.
Der erster Termin der vier Veranstaltungen von der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit findet am 18. - 20. Oktober 2012 (V 18) statt. [mehr...]
Ganztagsschule, offene Kinder- und Jugendarbeit und Demokratiepädagogik
Ein Forum der MOTTE Hamburg-Altona und der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik, Regionalgruppe Hamburg
Bisher haben zwei Forumsrunden stattgefunden: am 15.5. und am 29.8. [mehr...]
Interesse an Demokratiepädagogik auch bei koreanischer Lehrkräfte
Eine Delegation aus dem Bildungswesen von Südkorea wollte sich innovative Bildungsprojekte in Deutschland ansehen und erhielten auf eigenen Wunsch hin eine Einführung in die Demokratiepädagogik durch die DeGeDe am am 08. August 2012. [mehr...]
Kinder gestalten Kommune
Demokratie in Kinderschuhen V - Kinder gestalten Kommune - 11.-12.9.2012 - EJB Weimar [mehr...]
Schule im Aufbruch Breites Bündnis für eine neue Lernkultur
Auf der Bundespressekonferenz am 23.08.2012 stelle sich die Initiative „Schule im Aufbruch“ vor. Dabei waren der Mit-Gründer der HUMBOLDT-VIADRINA School of Governance, Professor Stephan Breidenbach, die Schulleiterin der Evangelischen Schule Berlin Zentrum, Margret Rasfeld, und der bekannte Hirnforscher Professor Gerald Hüther, Universität Göttingen. [mehr...]
„DEINS! - Demokratische und interkulturelle Schulentwicklung“
Das Brandenburger Projekt präsentiert sich jetzt mit einer Publikation [mehr...]
NEU ERSCHIENEN: „Praxisbuch Service-Learning – Lernen durch Engagement an Schulen“
Seifert, A., Zentner, S. & Nagy, F. (2012). Praxisbuch Service-Learning. "Lernen durch Engagement" an Schulen. Weinheim: Beltz. [mehr...]
Klassenrat – wie kann er reibungsloser laufen?
Begleitung von Klassenräten in der Sekundarstufe I – Praxisberatung für
Lehrkräfte und sozialpädagogische Begleiterinnen und Begleiter
"Starke PädagogInnen" Präsentation des Programms
Dienstag, den 14.08. 2012 von 16 - 19 Uhr, Falterweg 17 (Nahe S-Bahnhof Grunewald) 14055 Berlin
Kooperationsveranstaltung mit der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) [mehr...]
Jetzt anmelden: Ausbildung zur Moderatorin / zum Moderator für Kinder- und Jugendbeteiligung
Liebe Demokratiebegeisterte,
Sie möchten Partizipationsprozesse mit Kindern und Jugendlichen initiieren, begleiten und gestalten? Sie kennen Menschen, die an einer Qualifizierung interessiert sind? [mehr...]
Erfahrungsaustausch zum Arbeiten mit dem Klassenrat an Oberschulen
Die Serviceagentur „Ganztägig Lernen“ Berlin und die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik laden ein zu einem „Erfahrungsaustausch zum Arbeiten mit dem Klassenrat an Oberschulen“
am 14.5.2012 von 14.30-17.00 Uhr,
im Dachgeschoss der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung,
Tempelhofer Ufer 11, 10963 Berlin. [mehr...]
Fortbildungsreihe zum Unterricht in heterogenen Lerngruppen
Erfolgreiche Schulen zeigen, wie es gehen kann
Gute Beispiele – „best practice“ – können helfen, eigene Ideen für Veränderungen in Unterricht und Schulleben in Angriff zu nehmen. Seit dem zweiten Halbjahr 2008 stellt die GEW BERLIN in einer Reihe „Schule verändern!“ Schulen vor, die sich erfolgreich auf den Weg gemacht haben. In eintägigen Workshops werden gemeinsam mit KollegInnen dieser Schulen Konzepte und Methoden auf ihre Umsetzbarkeit an der eigenen Schule überprüft.
ImPULS-Schule Schmiedefeld (Thüringen)
Dienstag, 5. Juni 2012,
9.00 – 16.00 Uhr [mehr...]
8. DEGEDE-Stammtisch Berlin-Brandenburg
Montag, den 14. Mai 2012 18.30 Uhr
Seerose (030 6981-5927), Mehringdamm 47 10961 Berlin [mehr...]
Tagung: Inklusion durch Partizipation
Migrantenorganisationen (MO) leisten einen wichtigen Beitrag zur Integration. Die politischen Partizipationschancen von Migranten sind jedoch nach wie vor ungleich verteilt. Am 16. und 17. Juni 2012 veranstaltet das BBE daher in Kooperation mit dem Migrationsrat Berlin-Brandenburg in Berlin die Fachtagung »Inklusion durch Partizipation - Ein Beitrag von Migrantenorganisationen«. Die Fachtagung wird gelungene Beispiele der kommunalen Partizipationsförderung vorstellen und ausloten, wie die Vertretung von Migranten stärker gefördert werden kann. [mehr...]
Kindergipfel 2012 in Nürnberg
Einer für alle, alle gegen einen: Tatort DisKRIMInierung
Der nächste Kindergipfel findet vom 07.-10.06.2012 in Nürnberg statt. Und du kannst dich jetzt anmelden! [mehr...]
Berufsbegleitender Masterstudiengang Demokratiepädagogische Schulentwicklung und Soziale Kompetenzen
Im Oktober 2012 startete der dritte Durchgang des „Berufsbegleitender Masterstudiengang Demokratiepädagogische Schulentwicklung und soziale Kompetenzen„ der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik..
Die aktuelle Bewerbungsfrist für den Studiengang 2012/13 ist der 31. Mai 2012. Es sind noch Plätze verfügbar.
Pressekonferenz zu drei neuen Demokratie-Bildungssprogrammen
Dienstag, den 13.12.2011 um 15:00 Uhr in den Räumen des AJC (Leipziger Platz 15, 6. Stock) statt. [mehr...]
4. Hessischer Demokratietag
am Freitag, 25.11.2011 in Fulda
Wer trifft eigentlich Entscheidungen, die im Alltag, in der Schule, im Job und in der Freizeit anstehen?
Du – oder die anderen? Welche Möglichkeiten hat eigentlich jeder von uns? Nutzen wir unsere Möglichkeiten?
Viele aktive Menschen, ob Jungen, Mädchen oder Erwachsene, können sich am 25.11.2011 auf dem 4. Hessischen Demokratietag in Fulda auf den Weg machen, um Demokratie in Aktion zu bringen, sie zu leben und zu gestalten. [mehr...]
1. Demokratietag in Nordrhein-Westfalen
Demokratie in der Schule – Schule in der Demokratie am Freitag, 25. November 2011 in der Karlschule Hamm [mehr...]
UNICEF JuniorBotschafter 2012
UNICEF sucht neue "JuniorBotschafter" für Kinderrechte. Bis zum 31. März 2012 können sie sich Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland einzeln, in Gruppen oder mit ihren Schulklassen als "JuniorBotschafter des Jahres" bewerben. Anmeldung, Aktionsideen und weitere Informationen unter www.juniorbotschafter.de und neu auch über Facebook unter:http://www.facebook.com/juniorbotschafter [mehr...]
Online-Handbuchs "Inklusion als Menschenrecht"
Mit dem Online-Handbuch "Inklusion als Menschenrecht" steht Pädagoginnen und Pädagogen erstmals eine umfassende Sammlung an Informationen, Spielen und Methoden zu den Themen Inklusion, Behinderung und Menschenrechte zur Verfügung. [mehr...]
PEACE COUNTS. DIE ERFOLGE DER FRIEDENSMACHER
Eine Ausstellung mit Begleitprogramm für Schulen und Jugendgruppen 12. bis 30. September 2011 Universität Hamburg, Hauptgebäude, Flügelbau Ost Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg
Berichte über Krieg und Zerstörung machen regelmäßig Schlagzeilen, nicht aber Beiträge über Versöhnung und Wiederaufbau. In den vergangenen drei Jahren haben Fotografen und Reporter von Peace Counts über 30 Konfliktregionen bereist, von Afghanistan bis Zypern, und Menschen aufgestöbert, die über ethnische, religiöse und politische Barrieren hinweg verfeindete Lager wieder zusammen bringen. [mehr...]
Wir sind Klasse! Die Klassenratsinitiative für Berlin und Brandenburg
Wir suchen Trainerinnen und Trainer
Zur Umsetzung der Initiative "Wir sind Klasse" suchen wir Schülerinnen und Schüler, Studierende, Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Trainer, die sich im Rahmen der Initiative zu Peer-Multiplikatoren ausbilden lassen. Mehr Informationen finden Sie/ findet ihr in folgenden Ausschreibungen. [mehr...]
Lernstatt Demokratie in Tutzing 2011 vom 21. bis 24. Juni 2011
vom 21. bis 24. Juni 2011 ist es wieder soweit: Die 21. Lernstatt Demokratie führt 52 Projektgruppen und Projekte der Ausschreibung 2010 zusammen. Diese sind dazu eingeladen, die Ergebnisse ihrer Arbeit und ihre Erfahrungen zu präsentieren und miteinander auszutauschen. [mehr...]
Berufsbegleitender Masterstudiengang Demokratiepädagogische Schulentwicklung und Soziale Kompetenzen
Im Oktober 2011 beginnt der zweite Durchgang des Weiterbildungsmaster "Demokratiepädagogische Schulentwicklung und Soziale Kompetenzen", der zum zum Wintersemester 2010/2011 am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der DeGeDe eingerichtet wurde. Die aktuelle Bewerbungsfrist ist der 30.6.2011. Es sind noch Plätze verfügbar. [mehr...]
„Jetzt erst Recht(e)!“ – Kampagne zur vollen Umsetzung der UNKinderrechtskonvention
Unter dem Motto "Jetzt erst Recht(e)!" starten im Forum Menschenrechte und in der National Coalition zusammengeschlossene Verbände im Juni 2011 eine Kampagne zur vollen Umsetzung der in der UN-Kinderrechtskonvention garantierten Rechte für Flüchtlingskinder in Deutschland. [mehr...]
Bewerbungen zum Kongress der Kinderrechte ab sofort möglich
Der erste Kongress der Kinderrechte findet in Kooperation mit der Stadt Leipzig vom 17. bis 20. November in Leipzig statt und richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren. Das Motto lautet "Kinderrechten auf der Spur – der Kinderrechtecheck!" [mehr...]
Fachtagung „Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen“
Das Deutsche Jugendinstitut e.V. in München hat im Auftrag der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs, Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin a. D., ein Forschungsprojekt zum Ausmaß des Problems und zum Umgang von Institutionen mit sexueller Gewalt gegen Kinder durchgeführt. [mehr...]
Pressemittelung: Preisverleihung des Helga-Moericke-Preises am Dienstag, den 5.12. 2017 in der Leo-Leonie-Grundschule durch Frau ScheeresPressemittelung: Preisverleihung des Helga-Moericke-Preises am Dienstag, den 5.12. 2017 in der Leo-Leonie-Grundschul
Preisverleihung des Helga-Moericke-Preises am Dienstag, den 5.12. 2017 in der Leo-Leonie-Grundschule durch Frau Scheeres, Sentorin für Bildung, Jugend und Familie
Adresse: Leo-Lionni-Grundschule
Müllerstraße 158
13353 Berlin
Tel.: 030 469799670 [mehr...]